Vor genau 11 Tagen veröffentlichte ich hier eine Eilmeldung. Vier Vertraute hatten mir zuvor, unabhängig voneinander und über den Vormittag verteilt, ein und die selbe News übermittelt bzw. bestätigt. Die Gebag hat angeblich grosse finanzielle Probleme und würde am Folgetag, dem 12. Dezember, bereits eine Betriebsversammlung abhalten – und man hätte OB Link informiert und er würde dabeisein. Ebenso der Stadtkämmerer.
Die Betriebsversammlung fand wohl auch statt. Nur, seitdem ist das grosse Schweigen ausgebrochen. Was eigentlich nicht allzusehr verwundert, denn man hat viel zu verlieren, zumal in diesen Zeiten bereits einige Dinge ziemlich schieflaufen – um es noch salopp und freundlich auszudrücken.
Meine Eilmeldung wurde bis heute von niemandem dementiert bzw. entkräftet der es auf jeden Fall gekonnt hätte, wenn die Info nur ein Gerücht und falsch gewesen wäre. Gelesen haben die Meldung eine Menge Leute und einige direkt Beteiligte habe ich auch sofort angeschrieben.
Seitdem gibt es aber wiederum bzw. stattdessen einige Jubelmeldungen, so verkündete man u.a. einen Ersatz für den geschassten Ex-Boss Bernd Wortmeyer gefunden zu haben. Es ist ein alter Bekannter, den man in der Immo-Szene als Ex-Mitarbeitenden aus der Regionalleitung der Aurelis kennt. Jene Aurelis die meiner Kenntnis nach mal Zugriff auf das heutige Gelände von 6-Seen-Wedau hatte aber abgewunken hat.
Michael Buchholz heisst er und soll zudem MSV-Fan sein. Meine Fresse wie niedlich und so ungemein passend zum OB.
Ebenfalls neu ist der Projektleiter für das geplante Technologiezentrum in Wedau. Sebastian Flahs soll richten was die zuständige Projektgesellschaft dort vorhat. Mit im Boot nicht nur die Gebag sondern u.a. auch die UNI DUE.
120 Mio. EURO Fördergeld will man demnächst beantragen, zittert aber immer noch ob aus Düsseldorf überhaupt ein „GO“ bzgl. der Erweiterung der UNI kommen wird. Ich berichtete bereits.
Und dann auch noch wie fast immer üblich in Duisburg, die im wahrsten Sinne hochfliegenden bzw. -fahrenden Zukunftspläne deluxe: Nun will man alle Neubaugebiete in Duisburg, die unter den Fittichen der Gebag bzw. Gebag FE vermarktet werden, mit einer Seilbahn verbinden.
https://www.gebag.de/presse/news/detail/es-geht-hoch-hinaus
Bleibt nun nur noch die Frage: Warum bietet man uns nicht auch noch eine Direktverbindung zum Matterhorn ‚rauf?
Quatsch, ich meine diese hier: Was haben Link und sein goldiger Kämmerer Murrack gemacht um das finanzielle Unheil von der Gebag abzuwenden?
Vor genau einem Jahr flossen bereits 50 Mio. EURO von der Stadt an die Gebag, ist nun wieder ein hoher Geldbetrag geflossen? Am Rat und der Öffentlichkeit vorbei? Wurde eine (neue) Bürgschaft übernommen, ein Kredit abgelöst?
Die Möglichkeiten sind vielfältig.
Das Problem der Gebag sind auf jeden Fall die vielen NICHT-Interessenten für die grossen Neubaugebiete, die sie teils mit horrendem Geld gekauft hat und nun für ebenso horrendes Geld baureif machen muß.
120 Mio. EURO Fördergeld kämen also eventuell äusserst gelegen.
Fazit:
Besonders auffällig ist m.E. aber vor allem wie sehr sich die professionellen(?) PressekollegenInnen von WAZ/NRZ und RP etc. zurückhalten. Bereits den Wortmeyer-Abgang wollten sie partout nicht anfassen, obwohl oder weil der ein hohes Igitt-Potential hat und nun auch die Gebag-Finanzstory nicht.
Es ist schon mehr als merkwürdig. Wenn ich mal vermuten darf: Ich schätze die Beziehungen zwischen Stadt und „dieser Art“ Presse sind wohl ziemlich eng. Ob man dann noch von unabhängiger Presse und vertrauensvollem Journalismus ausgehen kann überlasse ich gerne Ihrem eigenen Urteilsvermögen, liebe LeserInnen.
Und denken Sie immer daran:
Eine gute Grundlage ist das beste Fundament für eine solide Basis.
Abschliessende Frage:
Was macht ein König wenn er pleite ist? Er lässt seinen Palast streichen – von aussen.