Amtsinhaber Link ist seit 2012 Oberbürgermeister. Nach der Abwahl seines Vorgängers Adolf Sauerland (CDU), zwei Jahre nach dem LoPa-Unglück, setzte er sich in der Stichwahl gegen Benno Lensdorf (CDU) durch. 2017 stellte er sich vorzeitig zur Wahl (an dem Tag wurde auch der Bundestag neu gewählt sowie über das DOC abgestimmt) und wurde im ersten Wahlgang locker wiedergewählt. Schlimm genug. Inzwischen blicken wir auf fast 13 vergeigte Jahre zurück.
Die Riege der OB-KandidatenInnen inkl. Link, der nochmals antritt, ist nun gerade auf fünf angewachsen. Aktuell hat die FDP Oliver Alefs nominiert.
Bereits vorher wurden bereits Sylvia Linn von der CDU, für die Grünen Dr. Sebastian Ritter und Carsten Groß für die AfD nominiert.
Von den Linken habe ich noch nichts vernommen.
Aber auch aus dieser Partei erwarte keine sonderliche Überraschung was die Eignung betrifft. Allesamt haben die oben genannten KandidatenInen bisher durch nichts, abgesehen von Link, auf sich aufmerksam gemacht was die angestrebte Position auch nur im Entferntesten rechtfertigen würde. Amtsinhaber Link disqualifiziert sich anderweitig (ich berichte laufend darüber), gerade weil er auf sich aufmerksam macht, was kein Wunder ist weil er seinen Amtsbonus ausspielen kann.
Gerade was die Amtsführung Links betrifft liefere ich so viele Steilvorlagen die aber niemand nutzt und wohl auch nicht nutzen wird.
Sind sie zu unfähig, zu feige, zu sehr Teil des Geschehens und Niedergangs Duisburgs? Ich vermute so ist es – mehr oder weniger.
Ich gehe also davon aus Link wird künftig weitermachen wie bisher, da auch die Wahlberechtigten sich größtenteils für ihn entscheiden werden. Vielleicht ganz knapp, aber das kann ihm ja egal sein.
Er schafft ja auch genug PR-Helferlein-Jobs z.B. bei der DBI, deren Fachpersonal ihm jederzeit positive Berichte liefert.
Zitat:
Wohnen wird wertiger: Neubaumieten +2 % (11,20 €/m²), Bestandsmieten +7,1% (7,50 €/m²), Preise für Neubau-Eigentumswohnungen jetzt bei 4.400 €/m²
Wohnen wird wertiger! AHA. Und wieso kommen dann die Filet-Gross-Neu-Bau-Gebiete nicht in die Puschen?
Höhere Mieten und Erwerbskosten weil einfach zu wenig Immobilien auf dem Markt sind – neu gebaut wurden und werden. Wer erkennt darin eine positive Entwicklung? Und wenn ja, für wen?
Just morgen kann man dann erfahren, dass Wasserstoff in Duisburg immer noch ein Game-Changer ist bzw. sein kann, könnte, sollte, wäre, würde, …
https://www.b2match.com/e/expert-morning-talk-030325
Aber klar, dafür gibt es dann HKM nicht mehr und TKS – wer weiß?
Oder wie wäre es mit dieser positiven Strategie für 2025.
https://www.duisburg-business.de/ueber-uns/unternehmen
Nur ein Satz(Zitat): Die Attraktivität von Innenstadt und Stadtteilen wird durch gezielte Projekte nachhaltig gefördert.
ACH, ECHT, ja wie denn?
https://www.radioduisburg.de/artikel/ueberdachung-in-city-wird-erneuert-2247719.html
Ach so, na dann.
Oder wie wäre es mit Garage DU dem Start-Up-Event?
Eine Gewinnerin war die Firma Aerolight, die angeblich mit der Gebag geschäftlich „kuscheln“ will oder wollte. Aber man findet aktuell rein gar nichts mehr darüber, dass noch irgendwas bei beiden bzw. zusammen läuft.
Auch von Kubion und den Wirtschaftsbetrieben (WBD) hört und liest man nichts mehr.
Zum Abschluss dann noch dieses hier – wie süß:
Einer geht noch. Der Hinweis auf Smart City Duisburg, jenes inzwischen voll abgekackte Digitalprojekt von dem kein Mensch mehr spricht.
Und Onlinezugangsgesetz, war da was?
Wie oben erwähnt alles Anlässe für Links WahlgegnerInnen mal voll reinzugrätschen, aber Pustekuchen.