Nach noch unbestätigten Informationen von Dritten (die Gebag antwortet auf meine Presseanfragen seit Jahren ebensowenig wie der OB und andere städtische Beteiligungsgesellschaften wie z.B. die DVV) steht es wohl sehr schlecht um die Gebag. Ein Wunder ist es nicht und ich berichtete auch schon darüber.
Rund 90 Beschäftigte müssen das Unternehmen angeblich verlassen, was circa einem Drittel der Belegschaft entspricht. Arbeitsverträge gibt es wohl nur noch mit Befristungen und der verbliebene Geschäftsführer Winand Schneider, Bernd Wortmeyer ist bereits seit letzten Herbst Geschichte, ist anscheinend mehr Ab- denn Entwickler.
Auch die Entscheidungen der Stadtspitze, also der Hauptgesellschafterin, sowie die des Stadtrates sind mehr als katastrophal denn als zielführend zu beschreiben.
Auch Reparaturen im Bestand werden wohl nicht mehr so ausgeführt wie früher. Die Mieten sollen womöglich erhöht werden.
Wie gesagt alles unbestätigt von Gebag und Stadt, doch Hinweise auch aus der Mieterschaft zeichnen ein düsteres Bild.
Der neueste Bericht zum Wohnungsmarkt in Duisburg, kürzlich u.a. von der DBI und den üblichen Stadtmedien publiziert, verheisst auch nichts Gutes. Wobei das alles noch moderat formuliert wurde, in Wirklichkeit aber, auch in puncto Büromarkt, viel besorgniserregender ist.
Zitat/Auszug: Die geringe Neubautätigkeit führt zu Angebotsverknappungen und steigenden Mietpreisen. Die Neubaumieten haben sich um 2% auf 11,20 Euro/m² erhöht. Die Bestandsmieten sind deutlich um 7,1 % auf 7,50 Euro/m² gestiegen. Gleichzeitig stiegen die Preise für Neubau-Eigentumswohnungen um 2,3 % auf 4.400 Euro/m². Bestandswohnungen verzeichnen leichte Preisrückgänge. (Quelle: https://www.radioduisburg.de/artikel/neuer-immobilienbericht-fuer-duisburg-2262935.html)
Zurück zur Gebag. Ich erinnere nochmals daran, dass ich früh Informationen darüber hatte, dass die Gesellschaft kurz vor der Insolvenz stand. Auch das blieb offiziell unkommentiert und die drohende mögliche Pleite wurde dann irgendwie abgewendet.
Tja, und dann ist da noch das plötzliche und ungeklärte Ausscheiden von Geschäftsführer Bernd Wortmeyer im letzten Herbst nach einer Betriebsfeier.
Kurz darauf erhielt ich zwei anonyme Schreiben. Hier beide nochmals zur Gedächtnis-Auffrischung:
Mit beiden Schreiben konfrontierte ich sowohl Winand Scheider als auch Bruno Sagurna (AR-Chef der Gebag) sowie den OB, doch es kam keinerlei Reaktion geschweige denn eine dezidierte Antwort.
Auch das Thema Abfindung für Herrn Wortmeyer habe ich hinterfragt. Null, nichts, eisernes Schweigen.
Zu guter Letzt bin ich auch noch an einem Thema dran, das eigentlich an Geschmacklosigkeit nicht zu unterbieten oder überbieten ist. Und zwar Listen die angeblich in der Verwaltung und darüber hinaus in einigen städtischen Beteiligungsgesellschaften kursieren sollen in denen vorwiegend weibliche Beschäftigte in eindeutigen Rankings klassifiziert werden. Das alles soll sich vorwiegend in geschlossenen User-Gruppen online abspielen.