Technologie-Quartier-Wedau: Die unheimliche Flexibilität der Duisburger Macher

WOW, diese Flexibilität ist ja kaum zu glauben. Denn kurz nachdem bekannt wurde, dass für das geplante Technologie-Zentrum in Wedau -im Rahmen von 6-Seen-Wedau- nicht mit einer Beteiligung der UNI DUE in Form eines Campus zu rechnen ist (ich berichtete bereits), wird jetzt der ehrgeizige (LOL) Alternativplan verkündet.

Man will an dem Quartier insgesamt und grundsätzlich festhalten, nun aber mehr auf Unternehmensansiedlungen setzen. Dazu muss man wohl oder übel  die bisherigen Förderanträge umschreiben, denn für die Erschließung und Entwicklung des Geländes sowie den Bau eines Technologiezentrums hätten rund 120 Mio. Euro Fördermittel aus dem 5-Standorte-Programm des Landes für ehemalige Kohle-Standorte beantragt werden müssen. Die Partner der Projektgesellschaft für die Entwicklung (Stadt Duisburg, Gebag, DBI und UNI DUE) hatten bereits eine Fördermittelskizze erarbeiten lassen.

Diese Skizze ist nun hinfällig und muss umgearbeitet werden.

Sebastian Flahs, erst seit Ende des vergangenen Jahres für den Aufbau des Technologiezentrums zuständig, hat die Gesellschaft übrigens bereits wieder verlassen.

https://www.technologiezentrum-wedau.de/#Ziele

Wirtschaftzsdez. Michael Rüscher hat anscheinend dessen Aufgaben übernommen.

Der äussert im Zusammenhang mit der Absage der UNI DUE bzw. die des Landes NRW im Rahmen eines Hochschul-Masterplans der Wedau ausklammert, merkwürdigerweise -laut WAZ- seine Erleichterung, da nun endlich Klarheit herrsche.

Daran merken wir mit was für einem ECHTen Profi wir es zu tun haben, der sich anscheinend so lange wie möglich hinhalten liess.

https://www.waz.de/lokales/duisburg/article408846230/nach-campus-aus-der-neue-plan-der-stadt-duisburg-fuer-wedau-nord.html

Immer in der Hoffnung, dass es am Ende klappt und alles viel weniger Arbeit macht als nun kleinteilig Unternehmen jeder Grössenordnung akquirieren zu müssen, was aber auch längst hätte passieren können und müssen.

Denn: Angeblich, so DBI und IHK und wer sonst noch schlaue Sprüche in Duisburg regelmässig absondert, wird doch regelmässig verkündet und gefordert, dass dringend Flächen für Neuansiedlungen benötigt werden.

Ich habe das bisher immer so gedeutet, dass es Firmen gibt die bereits ungedingt nach Duisburg wollen und nur aufgrund von Flächenmangel nicht können bzw. konnten.

Spätestens hier stelle ich fest, und Herr Rüscher sollte dies konzidieren, dass es diese Firmen gar nicht gibt und eigentlich auch niemand nach Duisburg will.

Man hätte also längst Plan B für Wedau in der Schublade haben können, weil man als Profi(s) nunmal für alle möglichen Fälle mitdenkt und mitplant.

Zudem ist doch regelmässig eine nicht kleine Delegation auf diversen Immo-Messen unterwegs, insofern müsste eine erhebliche Anzahl an Interessenten für „gute“ Flächen und einen „guten“ Standort laufend vorhanden sein.

Nur, ist Duisburg wirklich ein guter Standort und wenn ja für wen und was?

Nun, immerhin für eine neues Lager für hochgiftes Ammoniak im Hafengelände.

https://binnenschifffahrt-online.de/2025/04/featured/35442/duisport-12/

Na dann.