Am gestrigen Abend fand in der Mecatorhalle Raum 6 das 5. Treffen des Innenstadt-Dialogs statt – ein Event entstanden 2016 im Rahmen der DOC-Abstimmung. Unter dem Motto „Pakt für die Innenstadt“, wie die Sache inzwischen heisst, kamen etwa 100 Leute(Händler, Vermieter, Presse, etc.) auf Einladung des OB zusammen.
Auch ich war zwischen 19 und 20 Uhr anwesend, dann verließ ich -auch auf Wunsch einiger Anwesender- den Raum. Dazwischen nahm das Trauerspiel seinen Lauf.
Insgesamt 90 Minuten Dialog hatte man angekündigt, nach dem im vergangenen Jahr einige Arbeitsgruppen ihre Ideen aufgearbeitet hatten. Ich habe nur die Arbeitsgruppe „Verschönerung“ erlebt. Hat aber auch gereicht.
Begrüßt wurden wir von OB Link, der sich ungewohnt kurz fasste und zumindest auf den Vorteil einging, dass man ja nun endlich auf die Duisburger Freiheit zugreifen könne, weil Herr Krieger das Gelände kürzlich an die Gebag verkauft hatte. Dazu hätte man schon Ideen. Er erwähnte nicht, dass es von mir dazu einen Ratsantrag gibt die Bürger zu beteiligen, auch mittels eines Bürgerfonds.
Anmerkung: Der Verkaufspreis bleibt weiter „geheim“.
Dann sprach kurz Herr Haack, der seit knapp über einem halben Jahr in Duisburg Wirtschaftsdezernent ist.
Er lobte die Baumaßnahmen wie Bahnhofsplatte, MercatorOne von Fressnapf-Gründer Toeller (vor dem Bahnhof), Kantpark sowie u.a. auch die Pflasterung der Königstrasse.
Dann hatten die Zuhörer erstmalig die Gelegenheit Fragen zu stellen.
Das nutzte ich und wandte mich zuerst an Herrn Link. Es sei nicht ganz korrekt, dass die Stadt erstmalig auf das Brachgelände am Bahnhof Zugriff habe, denn 2010 hatte die Stadt nämlich auf das Vorkaufsrecht verzichtet, wodurch Herr Krieger erst in den Besitz des Geländes gelangte. Acht Jahre Brache hätten also vermieden werden können.
Bis auf eine Stimme hatte damals der gesamte Rat für den Verzicht gestimmt.
An Herrn Haack gewandt, bemängelte ich den nicht-stattfindenden Umbau des Bahnhofs selbst, sowie die mangelhafte Pflasterung auf der Königstrasse und die mangelhafte Umsetzung der Kantpark-Ambitionen z.B. auch was den Drogenumschlag dort angeht.
Herr Haack antwortete sachgemäß richtig, dass der Bahnhof Sache der DB sei. Beim Kantpark war er ziemlich ausweichend und bleib bei seinem „gelichtet, gelungen, blablabla“. Auf die merkwürde Anordnung der Sitzbänke und die 150 gefällten grossen Bäume bin ich im Nachgang nicht mehr eingegangen.
Was die Plasterung auf der Königstrasse beträfe, so würde man derzeit Gutachten einholen, was denn zum Bruch der Steine geführt hätte. Ich wies en detail auf die mangelhafte Plasterung durch bestimmte Firmen hin (deshalb gab es wohl viel zu breiten Fugen) und die Tatsache, dass die Liefer-LKWs der Märkte und Geschäfte ihr Übriges tun würden.
Eine Reporterin der NRZ mischte sich bzgl. der Plasterung ein und bemerkte in Richtung Herrn Link, dass er wohl auch schon mal anderes hätte verlauten lassen, was, erfuhren wir nicht.
Auf die Sache mit den Terrorpollern ging ich nicht mehr ein. Da gibt es ja bisher auch nur Löcher.
Dann war es Zeit für die Präsentationen der Arbeitsgruppen, als erste die zum Thema „Verschönerung“. Die hatte mit je 12 Leuten zweimal im Jahr 2018 getagt. Nun habe ich erwartet, dass mal ein paar frische Ideen auf den Tisch kommen, bzw. an die Wand gebeamt werden. Aber der Team-Verantwortliche, ein Mann von den Wirtschaftsbetrieben brachte nur zwei läppische Ideen an die Wand: die vorhandenen Blumenkästen(oder ganz neu auch mal bepflanzte Einkaufswagen) und Stromkästen, letztere veschönert durch Profi-Sprayer.
Das wars. Merkwürdig wurde es als Dezernent Dr. Krumpholz zusätzlich auftrumpfte und im Rahmen desselben Themas (Verschönerung) den Einsatz von Streetworkern für 200.000 EU p.a. in der Alkohol- und Drogenszene anpries.
Taj, soll heisen, unschöne Menschen weg und alles ist gut, oder was? Nun gut erstmal hörte ich mir das Ganze an und dann kam wieder die übliche Fragerunde.
Die nutzte ich erneut und fragte zuerst mal Herrn Dr. Krumpholz was denn für Arbeitszeiten in den Streetworkerverträgen drinstünden. Die konnte er mir nicht mitteilen.
Ich setzte nach, das dies schon wichtig sei bei dem Geldeinsatz auch Leute zu haben die nicht Teilzeit und nur von 9-17 Uhr arbeiten.
An den Mann der Wirtschaftsbetriebe gewandt fragte ich, was denn die Wirtschaftsbetriebe für Reinigungaufgaben in der City konkret hätten. Danach zu fragen, ob den auch die vielen Kaugummis dazu
zählen, kam ich nicht mehr, denn völlig genervt maulte nun OB Link in den Saal, dass ich meine Fargen doch gefälligst … der Rest ging im Geraune unter. Das hatte er mit mir nun schon zum 2. Mal öffentlich gemacht.
Auch andere fühlten sich ermutigt sich in meine Richtung zu beschweren, ich wolle ja nur stören, nur meckern.
Ich kam gerade noch dazu zu sagen, dass hier nur Beruhigungspillen verteilt würden und das alles zu immensen Kosten, so daß es doch nur normal wäre mal genauer nachzufragen.
Aber scheinbar ist man zufrieden mit Drei-Tage-Die-Woche-Streetworkern und Blumen und bunten Stromkästen. Die (Un)Sinnhaftigkeit wird gar nicht hinterfragt. Dabei sind es doch die einfachen Fragen die eine angeblich grosse Sache oft entlarven. Ich empfehle mal das Märchen „Des Kaisers neue Kleider“ zu lesen. Dabei geht es gar nicht mal um absolute Detailbessenheit, aber doch schon um eine sinnvolle Bewertung, die nun mal nur durch Nachfragen geklärt werden kann. Streetworker die um 15 Uhr Feierabend haben, können nun mal keine Drogis treffen die erst um 18 Uhr anfangen.
Und Blumenkästen sind der Standard den eine Stadtverwaltung bzw. eine Stadtgärtnerei nunmal liefern muß. Wer das zum Highlight erklärt weiß eigentlich gar nicht um was es geht. Und ob Stromkästen schöner aussehen wenn sie besprayt sind, muß ich nicht diskutieren.
Danach verließ ich den Raum. Es wurde mir zu doof. Ich erwartete auch nicht dass die anderen Präsentationen besser würden.
Eine Frau rief mir noch hinterher, dass Duisburg die sauberste Stadt … .
Fazit:
Wenn zwölf Leuten zum Thema Verschönerung nichts einfällt als Blumenkübel und Stromkästen plus Streetworker, dann „Gute Nacht“.
Kritische und vllt. nervige Fragen en detail möchte scheinbar auch niemand hören und niemand möchte sich mit diesen unendlichen vielen aber wichtigen Kleinigkeiten beschäftigen. Sind ja alles Macher und sich mit Vertragsdetails zu beschäftigen, dass machen nur Honks.
Mich erinnerte das Ganze eher an Fremdschämen. Man lauscht der Diva die nicht singen kann und klatscht, ob wohl alles echt grausam ist.
Da hört man lieber zu, wenn es um die grossen Dinge und glänzenden Vorhaben geht. Da werden Neubauten wie z.B. MercatorOne so dargestellt als würden Besucher dafür in Heerscharen herbeieilen (Haack). „Aus aller Welt“ hätte als Zusatz noch gefehlt.
Wer’s glaubt.
Ich weiß aus Berufserfahrung im Einzelhandel(Shopping Malls) wie sehr man sich eigentlcih mit den vielen Kleinigkeiten beschäftigen muß. Auch mit Kaugummis. Das ist mühsam, aber wird letztlich belohnt.
Hätte im Publikum von heute Abend mal ein Profi aus dem Handel gesessen, dann hätte er oder sie das Grausen gekriegt mit wie wenig man abgespeist wird und mit wie wenig man sich abspeisen lässt.
Im Grunde mit Selbstverständlichkeiten. Da passt es auch gut das gestern in der Presse dem gesamten Innenstadthandel in Deutschland ein schlechtes Zeugnis ausgestellt wurde.
Da muß man ja in Duisburg nur durchschnittlich sein um nicht aufzufallen.
Ein Bonmot von Herrn Haack noch: Im Altstadtviertel gäb es gar keinen Leerstand, den Leerstand den es gäbe, der wäre von den Hausbesitzern so gewollt. Aha.
Ja, Link & Co werden es schon schaffen die Stadt runterzuwirtschaften. Einfach indem sie so weitermachen wie bisher, Alltägliches als Wunder verkaufen und die, die mal dezidiert nachfragen irgendwie mundtot zu machen.
Was mir zum Schluß auch noch jemand vorwarf: „Ich würde nur nerven.“ Daraufhin erwiderte ich: „Mag sein, das es nervt und unangenehm ist, aber ich will es nur ganz genau wissen, scheinbar hinterfragt ja sonst niemand genau was vor sich geht. Scheinbar wird vieles einfach so hingenommen – nur weil es gut klingt.“
Wenigstens kosten Fragen kein Geld.
Ach ja, MercatorOne wird vllt. ein paar Tage lang Glanzstück sein und dann interessiert es niemanden mehr. Ausser die Anbieter in der City die durch den Klotz vom Bahnhof abgetrennt werden. Da kommen dann ein paar Läden und Gastroshops rein und schon machen auf der „Kö“ wieder ein paar dicht. Da macht es schon Sinn eine Fläche wie die Duisburger Freiheit zu haben, die man nun so entwickeln kann, dass am Ende die „alte City“ überhaupt keine Rolle mehr spielt. Wie sagte Link so treffend: Duisburg-City 2.0. Er war übrigens für das DOC.
Ein DOC, dass ich allerdings inzwischen auch vermisse, wenn ich die Traurigkeit von gestern Abend überdenke. Das Ganze ist so erschreckend erbärmlich, dass es weh tut und schmerzt.