Doch ich, so habe ich mich angesichts des letzten GARAGE-DU-START-UP-Gehampels nicht nur bereits vor einigen Tagen zu einem kritischen Beitrag über die bedauernswerten Anstrengungen von Stadt, DBI und Co. hinreissen lassen, sondern auch nochmals genau überprüft was denn bei all den großmäulig angekündigten Leuchttürmen, Wolkenkuckkucksheimen, Versprechungen, Ankündigungen in puncto Gründungen so rum- und rauskommt.
Das konnte ich gut auf dieser extra dafür ersonnenen Website der DBI:
https://www.gruenden-in-duisburg.de/gruenderstories/
Da findet man dann alte Kamellen wie z.B. Parklab (parklab.app), ehemals angetreten um alle deutschen SmartCities aufzurollen und bereits mind. zweimal von mir belästigt – mit der vollkommen überflüssigen Frage, wann es denn endlich soweit ist. So wie es aussieht, am Sanktnimmerleinstag.
Dann kann man feststellen, dass etliche der dort Aufgeführten gar nicht in Duisburg ihren Firmensitz haben.
Und dann gibt es welche wie z.B. die HEUREMO die völlig abgekackt sind. Ehemals 2016 aber so angekündigt wurde bzw. sich selbst so angekündigt hat (Zitat):
HEUREMOs Mission ist es den CO2-Ausstoß des Straßenverkehrs um 8 Millionen Tonnen zu senken – 3 mal so viel wie der innerdeutsche Flugverkehr in einem Jahr emittiert. Durch Produktivitätssteigerungen in den Planungsprozessen senken HEUREMOs Produkte den Mobilitätsbedarf in Unternehmen um 20%.
Quelle: https://matchmaker.ruhr/organizations/HEUREMOeaa27a8a/40011
WOW, das hat ja wohl so wunderbar und fix geklappt, dass man den Laden bereits wieder dicht machen konnte, weil die Aufgabe erfüllt wurde. BIGLOL.
Schlußfrage:
Warum befinden sich all die Angeber-Start-Ups eigentlich noch auf dieser DBI-Grusel-Website? Nun, ich beantworte die Frage mal kurz selbst:
Weil dort sonst die Zahl der ECHTen Duisburger Start Ups auf mickrige drei zusammenschmelzen würde und das würde den ganzen Bohei darum doch nicht rechtfertigen.
So wird einfach munter weiter an Wunder-Staun-Stories gestrickt, so wie RTL 2 mittels immer neuer Mach-Dich-Doch-Nackig-Auf-Nem-Klo-Auf-Barbados an neuen Promis strickt. Und die müssen immer mehr Muskeln haben damit immer mehr Tätowierungen d’rauf passen.
Ach da fällt mir ein, sollte nicht längst das Rathaus von innen in 3D digital erfasst sein? Schade, man hätte so ein töftes Ballerspiel d’raus machen können.
https://www.duisburg.de/microsites/smartcityduisburg/projekte/3d-erfassung.php
Der Mist ist inzwischen fünf Jahre alt.
Hier noch die passende Aufforderung der Stadt(Zitat):
Wir als Team der Smart City Duisburg unterstützen offene Innovation, das heißt, dass Bürgerinnen und Bürger ermutigt werden, ihre eigenen Ideen in den Innovationsprozess mit einzubringen. Du hast eine Idee für die Smart City Duisburg? Dann schreib sie uns einfach.
Ey, bevor ich Euch schreib‘ oder zu Euch geh‘, beiss‘ ich mir lieber ’nen Zeh ab.