Link lässt keinen Werbedeal für sich und seinen Wahlkampf aus

Der neueste Coup, wenn man den als solchen überhaupt bezeichnen kann und will, ist der Umbau und Ausbau einer Sportanlage in Wedau zum Trainingscamp der American Footballer von Rhein-Fire.

Die sind eigentlich in Düsseldorf zuhause und dort beheimatet, so dachte ich bisher, doch nun spricht man großherzig davon, dass man eigentlich in ganz NRW zuhause ist. Immerhin benutzen sie bereits für ihre Heimspiele das Wedau-Stadion.

Aus dem Impressum von www.rheinfire.eu:

Number One Sportbetriebs GmbH, Toulouser Allee 23a, 40211 Düsseldorf, Handelsregister Registereintrag: HRB 94512

Die o.g. Firma ist Eigner und Betreiber des Teams.

Link wiederum ist in der Klemme. Er benutzt den Sport, u.a. besonders den MSV, für den ziemlich grosse Geldzuwendungen bereitgehalten werden, ich berichtete bereits über die Dach-Sanierungskosten (mind. 20 Mio. EU) und die jährlichen Unterhaltkosten für das Stadion, um sich zu profilieren und einzuschleimen. Jenes Stadion das der Stadt, also uns allen, seit letztem Jahr komplett gehört und von einer „zuständigen“ Tochterfirma verwaltet wird. Gefickt eingeschädelt.

Die Kosten für den Umbau und Ausbau des Footballcamps wird die Stadt nun mit satten 1,15 Mio. EURO übernehmen.

https://rp-online.de/sport/football/rhein-fire/football-duisburg-investiert-1-1-millionen-euro-in-trainingsstaette-fuer-rhein-fire_aid-121731483

Und Schwupps wanzt sich Link werbeträchtig ran und wird in der RP entsprechend übertrieben und gönnerhaft zitiert. Tja Herr Link, das ist unsere Knete und ich sehe nicht ganz ein wie sich diese Zuwendung mit den Sportförderrichtlinien der Stadt verträgt.

Zitat aus der RP:

„Duisburg wird damit noch mehr zum europäischen Zentrum für Spitzen-Football. Das ist eine tolle Botschaft für alle Duisburger Rhein-Fire-Fans.“

Hier die Sportförderrichtlinien:

https://www.duisburgsport.eu/fileadmin/Dateien/Website/Dateien/Sportfoerderung/Neue_Sportfrderrichtlinien__-_Beschlossen_Rat_der_Stadt_271021_rechtswirksam_011121_2.pdf

https://www.duisburgsport.eu/sportfoerderung-vereinsservice/sportfoerderung

Hat sich Link einfach mal im Handstreich darüber hinweggesetzt? Die RP interessiert es anscheinend nicht. So viel zu kritischer Recherche. UPPS, die RP ist ja Media-Partner von Rhein-Fire:

https://www.rheinfire.eu/partners/

Okay, es gibt Einnahmen aufgrund der Football-Spiele, angeblich kommen jeweils bis zu 10.000 Zuschauende, doch in welcher Höhe Duisburg davon profitiert ist nicht bekannt – ich kenne jedenfalls nicht den Anteil an Stadionmiete der explizit an die Stadt fliesst.

Tja und zu guter Letzt wären da noch die vielen anderen – Duisburger – Vereine die auch eine Geldspritze dringend benötigen.

Die gucken alle aufgrund der Fussball- und Football-Wahlwerbung für Link in die Röhre.

Und die Rhein-Fire-Verantwortlichen sollten sich bitte mal explizit bei uns allen bedanken.

Fazit:

Es besteht u.a. aus der Frage die durch die Überschrift bereits beantwortet wurde.

Warum beschäftigt sich ein OB mit aktuell sicherlich weitaus größeren Problemfeldern mit solchen Angelegenheiten?

https://www.instagram.com/linkfuerduisburg/p/DCzRWobN2Fs/

Zitat:

„Ich kämpfe weiter für jeden Arbeitsplatz in Duisburg, …“

Ach, muss es nicht heissen …

„Ich kämpfe weiter für MEINEN Arbeitsplatz im Rathaus, …“

… ?

Zum oben Geschilderten passt auch das hier:

https://www.football-aktuell.de/cgi-bin/news.pl?artikel=1732721760802822