In Wedau beginnt derzeit der Ausbau der Fernwärme, was grundsätzlich keine schlechte Idee ist.
https://www.radioduisburg.de/artikel/bau-der-fernwaermeleitung-in-wedau-beginnt-2272722.html
Problematisch ist jedoch die Angebotsstruktur, die es eigentlich nicht gibt, denn das Fernwärmeangebot ist lokal betrachtet ein Monopol. In diesem Fall eins der Fernwärme Duisburg.
Für die Gesamtbauzeit des Wedauer Ausbaus plant die Fernwärme Duisburg rund 2 1/2 Jahre. Anrainer werden mittels Anschreiben über die betreffenden Baumaßnahmen informiert. Was andererseits sicherlich auch ein Teil der Neukunden-Gewinnung ist.
Und nun obacht! Zwar ist die Fernwärme wie beschrieben grundsätzlich begrüssenswert, da im Prinzip Abwärme nicht einfach in die Umwelt entweicht sondern einer Nachnutzung zugeführt wird. Problematisch, jedenfalls unter Klimagesichtspunkten, könnte der Ursprung der Wärme sein, z.B. ein Kohlekraftwerk.
Viel problematischer, vor allem für den Geldbeutel, ist jedoch das Angebotsmonopol. Das wird uns allen sicherlich in Zukunft noch schmackhafter gemacht werden als bisher – und zwar im Zusammenhang mit der kommunalen Wärmeplanung.
Deshalb dazu einige Infos zu Vor- und Nachteilen:
Ein grosses und bekanntes Energieunternehmen mischt bei der Fernwärme kräftig mit. Dazu diese Infos:
https://www.verbraucherzentrale.de/verfahren/eon