Diskriminierung bei Wohnungsvergabe in Bremen – Fragen an die Gebag

Bei der Bremer Brebau (Anmerkung: ursprünglich hatte ich hier fälschlicherweise Brebag geschrieben) , der städtischen Bremer Wohnungsbaugesellschaft, soll es laut eines aktuellen Berichts auf Spiegel Online zu diskriminierenden Vorgängen bei der Wohnungsvergabe gekommen sein. So sollen Mitarbeitende der Brebau systematisch an Wohnungen interessierte Menschen mit (vermutetem) Migrationshintergrund besonders erfasst und von der Wohnungsvergabe u.U. ausgeschlossen haben. Ebenso seien Obdachlose betroffen.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/staedtische-baugesellschaft-diskriminiert-offenbar-bei-wohnungsvergabe-a-6365d5ad-a899-4201-9cde-ee947bc93837

NACHTRAG: https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2021/Bremer-Baugesellschaft-Wohnungen-nur-fuer-Weisse,brebau100.html

Das Unternehmen teilt nun mit diesen Vorwürfen entschieden nachzugehen zu wollen.

Es stellt sich mir in Duisburg die Frage wie denn bei der Gebag, der Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Duisburg, die auch viele Wohnungen besitzt und neu baut, sowie Neubauflächen im grossen Stil entwickelt, derartige Vorgehensweise wie sie in Bremen vermutet werden, verhindert werden.

Grundsätzlich ist eine solche Frage auch an die Stadt zu richten, da sie erstens Gesellschafterin der Gebag ist und zweitens selbst auch diskriminierend „wirken“ kann. So halte ich gerade bei den grossen Neubauprojekten wie 6-Seen-Wedau die bereits oftmals zu Tage getretene Absicht ein eher wohlhabendes Klientel anwerben zu wollen auch nicht unbedingt für unproblematisch. Eine Ghettoisierung geht schließlich auch mit „Betuchten“. Mal abgesehen von der sozialen Spaltung der Stadtgesellschaft die damit einhergeht. Die Stadt hat ja auch nicht ohne Grund diverse spezielle Listen mit rumänischen und bulgarischen Namen angelegt.

Ich habe auf jeden fall soeben folgende Presseanfrage an die Gebag versandt:

Guten Tag,

Bei der Bremer Brebau, der städtischen Wohnungsbaugesellschaft, soll es laut eines aktuellen Berichts auf Spiegel Online zu diskriminierenden Vorgängen bei der Wohnungsvergabe gekommen sein. So sollen Mitarbeitende der Brebau systematisch an Wohnungen interessierte Menschen mit (vermutetem) Migrationshintergrund besonders erfasst und von der Wohnungsvergabe u.U. ausgeschlossen haben. Ebenso seien Obdachlose betroffen.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/staedtische-baugesellschaft-diskriminiert-offenbar-bei-wohnungsvergabe-a-6365d5ad-a899-4201-9cde-ee947bc93837

Meine Frage:

Wie verhindert die Gebag derartige durchaus mögliche Diskriminierungen jedweder Art bei Wohnungsvergaben oder sonstigen Vermietungen sowie Vergaben von Grundstücken etc.?

Gruß

www.duistop.de

Michael Schulze

 

 

Wie sich 500.000 DuisburgerInnen von wenigen Unfähigen drangsalieren lassen.

Irgendwie passt es „leider“ immer wieder, dass ich über ein Thema berichte und darin auch ein paar Kardinalsfragen stelle und schwupps kommt genau dazu die passenden Begleitmusik.

So stellte ich noch heute morgen in einem Artikel die schönen neuen smarten Massnahmen unserer Stadtspitze samt ihrer Kampagnons von der DVV vor und beschwerte mich darüber, warum man sich so sehr an diesen teuren 3D-Spielereien ergötzt.

Konkret geht es um die aktuellen 3D-Innenscans vom Rathaus Hamborn.

Und nun kommt die passende Begleitmusik just von der RP. Konkret geht es um die urlangen Wartezeiten um städtische Dienstleistungen in Anspruch nehmen zu können.

Mit anderen Worten: Warum versenkt man Geld und Zeit in 3D-Scans wenn man andererseits Geld und Zeit viel besser in digitale Bürgerservices stecken könnte?

Nun, meine Antwort ist nachwievor so simpel wie einfach, so doof wie blöd: Stadtspitze und DVV-Spitze wollen digital glänzen und sich nicht mit popeligen Bürgerdiensten rumschlagen. Die Damen und Herren spielen in einer ganz anderen Liga, wir sind dagegen nur Belast aber natürlich die die sämtliche Spielereien bezahlen.

Deshalb zwingt man uns immer noch wie die Schäflein in Reihen und an Nummernautomaten.

„Ja Herr Staatsdiener, ich bin Ihre Untertänigste, gerne die lange Wartezeit in Anspruch nehmende Antragstellerin. Ich habe ja auch sonst nichts zu tun. Verzeihen Sie bitte, dass meine Kinder Ihnen nach sechs Stunden die Schreibtischunterlage vollgekotzt haben. Dürfte ich Ihnen mit dem Locher nun bitte die linke Hand perforieren?“

https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/duisburg-teils-lange-wartezeiten-auf-buergerservice-termine_aid-57827773

Hier gibt es noch mehr:

https://www.waz.de/staedte/duisburg/auslaenderamt-duisburg-empoerung-ueber-lange-wartezeiten-id232315639.html

Fragen an Stadt und DVV zum 3d-Scan des Hamborner Rathauses

Guten Morgen!

Das SmartCity-Geschehen in Duisburg ist angeblich um einen 3d-DigiScan reicher. Diesmal wurde das Rathaus in Hamborn gescannt. Zu sehen gibt es aber nur einen Film.

https://www.duisburg.de/guiapplications/newsdesk/publications/Stadt_Duisburg/102010100000124073.php

Ich hatte bisher noch immer keine Antwort darauf was denn nach fast zwei Jahren in Sachen Rathaus-DigiScan (Duisburg Mitte) inzwischen passiert ist, welche Kosten dafür angefallen sind oder noch anfallen werden? Das könnten Sie nun nachholen.

Zum aktuellen Fall zitiere ich auszugsweise aus einem Text auf www.duisburgcity.com:

Bei dem virtuellen Aufmaß wird nicht nur die Gebäudegeometrie erfasst, sondern auch alle sichtbaren Bauteile, wie z.B. Fassade, Dachstuhl, Wand- und Deckenbeläge, Möblierung, technische Ausstattungen und Außenanlagen. Diese Informationen dienen beispielsweise als Grundlage für Sanierungs-, Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen.

„Die Stadt Duisburg und die DVV gehen mit der 3D-Erfassung von städtischen Gebäuden neue Wege“, erläutert Stadtdirektor Martin Murrack. „Mit den Ergebnissen aus dem DigiScan des Hamborner Rathauses kann eine deutlich schnellere Bearbeitung und Auswertung der Bestandsaufnahme des Gebäudes auf digitalem Weg erfolgen. Dies führt zu Reduzierung von Vor-Ort-Terminen für Aufmaß und Besichtigung und dadurch auch zur Minimierung von Störungen des Dienstbetriebes. Auch die Bürgerinnen und Bürger haben etwas von der Digitalisierung: Schon heute können einige Museen digital besucht werden. (Zitat Ende)

Frage 1 zum Zitat: Wie gross wird die Reduzierung von Vor-Ort-Terminen denn tatsächlich sein und was ist mit den nicht-sichtbaren Elementen (Strom, Wasser, Abwasser, Telekom, …) sowie mit Materialarten von Böden, Wänden etc.?

Frage 2 zum Zitat: Warum soll man Museen dann noch in ECHT besuchen?

Frage 3 zum Zitat: Dann kann man ja auch eine Bilder-Galerie-Software einsetzen und braucht das Museumsgebäude nicht zu scannen, oder?

Weitere Fragen sind:

Was passiert in Sachen 3d-Scans wenn sich im nächsten Jahr in 30 (zum Beispiel) der gescannten Räume des Rathauses Hamborn baulich etwas ändert – oder ein Hausmeister stellt die Möbel um?

Wer pflegt die Änderungen ein um alles auf dem neuesten Stand zu halten?

Was ist wenn die Änderungen diverse erneute Teilscans nötig machen – wer macht die?

Was ist wenn die Änderungen von einem Handwerksunternehmen durchgeführt werden das keine digitale Dokumentation und/oder Datenübertragung durchführen kann oder oder oder …?

Liegen die Gebäudepläne etc. wie im Falle der Rathäuser bereits in 2d digital vor und wie werden Schnittstellen ermöglicht – zwischen 2d und 3d?
Warum werden nicht mit simpleren Digitalisierungsvorhaben die Bedürfnisse der BürgerInnen befriedigt (Onlinezugangsgesetz)?
Was kosten die 3d-Scans und welche Folgekosten entstehen pro Objekt?

www.duistop.de

M. Schulze

Sie haben es schon wieder getan und verraten wieder nicht was es kostet

Das SmartCity-Geschehen in Duisburg ist angeblich um einen 3d-DigiScan reicher. Diesmal wurde das Rathaus in Hamborn Opfer der SmartCity-Umtriebe der von mir nachwievor ungeschätzen Stadtspitze oder der von ihr beauftragten Willigen wie der DVV. Zu sehen gibt es aber nur einen Film (s.u.).

Ich hatte bisher noch immer nicht das Vergnügen mal zu sehen was denn nach fast zwei Jahren in Sachen Rathaus(Duisburg Mitte)-DigiScan tatsächlich inzwischen passiert ist. Denn das Rathaus in dem OB Link residiert soll(te) ja angeblich auch bereits „digital im Kasten“ sein.

Warum man sich mit derartigen 3d-Spielereien beschäftigt und nicht seine tatsächlich wichtigen digitalen Hausaufgaben macht, die uns allen nutzen würden und auch ganz oben auf der Liste der zu erfüllenden Aufgaben gemäß Onlinezugangsgesetz stehen ( https://www.waz.de/staedte/duisburg/auslaenderamt-duisburg-empoerung-ueber-lange-wartezeiten-id232315639.html ), erschliesst sich einem nur, wenn man weiß wie die Stadtspitze wahrscheinlich denkt.

Da wird lieber so gehandelt wie man Digitalisierung am liebsten mag: In Form eines Spiels.

Auf meine bisher schon öfter geäusserte Kritik an dem ganzen 3d-Getue bekam ich mehrmals von der Leserschaft böse Mails à la „Das nutzt aber der Stadt bei der Gebäudeverwaltung.“. Tja Leute, den Beweis sollen sie gerne mal antreten, die SmartCity-Verantwortlichen.

Mir jedenfalls wurde bisher auf Kosten-Nutzen-Fragen nie geantwortet. Ich gehe davon aus, dabei käme auch nicht sehr viel Gutes und Überzeugendes heraus.

Zwar kann ich mir grundsätzlich vorstellen welche Absicht dahintersteckt, doch ich bezweifle, dass dieses Vorhaben auch gelingt, zumindest in absehbarer Zeit. Denn Firmen wie Navvis, der Scan-Dienstleister, wissen ganz genau, dass die Kunden, vor allem  wenn es denn Verwaltungen sind, oftmals überfordert sind. Die reine Datenmenge, ihr Handling und die Nach- und Weiterbearbeitung brauchen nämlich gutes Personal und Equipment. Und das gibt es in der Regel in der Stadtverwaltung nicht ausreichend, denn es wird viel zu schlecht bezahlt bzw. zu wenig investiert.

Ich zitiere mal auszugsweise aus einem Text auf duisburgcity.com (DVV):

Bei dem virtuellen Aufmaß wird nicht nur die Gebäudegeometrie erfasst, sondern auch alle sichtbaren Bauteile, wie z.B. Fassade, Dachstuhl, Wand- und Deckenbeläge, Möblierung, technische Ausstattungen und Außenanlagen. Diese Informationen dienen beispielsweise als Grundlage für Sanierungs-, Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen.

„Die Stadt Duisburg und die DVV gehen mit der 3D-Erfassung von städtischen Gebäuden neue Wege“, erläutert Stadtdirektor Martin Murrack. „Mit den Ergebnissen aus dem DigiScan des Hamborner Rathauses kann eine deutlich schnellere Bearbeitung und Auswertung der Bestandsaufnahme des Gebäudes auf digitalem Weg erfolgen. Dies führt zu Reduzierung von Vor-Ort-Terminen für Aufmaß und Besichtigung und dadurch auch zur Minimierung von Störungen des Dienstbetriebes. Auch die Bürgerinnen und Bürger haben etwas von der Digitalisierung: Schon heute können einige Museen digital besucht werden. (Zitat Ende)

Frage 1 zum Zitat: Wie gross wird die Reduzierung von Vor-Ort-Terminen denn tatsächlich sein und was ist mit den nicht-sichtbaren Elementen (Strom, Wasser, Abwasser, Telekom, LAN, …) sowie Materialarten (Beton oder Stahlbeton, Hohlblock oder …)?

Frage 2 zum Zitat: Warum soll ich Museen dann noch in ECHT besuchen?

Frage 3 zum Zitat: Dann kann ich ja auch eine Bilder-Galerie-Software einsetzen und brauche das Museumsgebäude nicht scannen, oder?

Weitere Fragen sind:

Zwar hat man mit dem 3d-Scan nun etwas zum Vorzeigen, nur was passiert wenn sich im nächsten Jahr in 30 der gescannten Räume des Rathauses Hamborn baulich etwas ändert – oder irgendein Hausmeister stellt die Möbel um?

Wer pflegt die Änderungen ein um alles auf dem neuesten Stand zu halten?

Was ist wenn die Änderungen diverse erneute Teilscans nötig machen – wer macht die?

Was ist wenn die Änderungen von einem Handwerksunternehmen durchgeführt werden das keine digitale Dokumentation und/oder Datenübertragung durchführen kann oder oder oder …?

Fazit:

Fangt doch mit den simpleren Sachen an! Aber mit denen kann man eben nicht so toll prahlen. „Du guck ma Mutti, wir können jetzt Fortnite im Hamborner Rathaus spielen.“ 

https://www.youtube.com/watch?v=SxFMKAGs5yg

https://www.duisburg.de/guiapplications/newsdesk/publications/Stadt_Duisburg/102010100000124073.php

Fragen an Kaddor, Banaszak und grüne Fraktion: Schweigen im Walde

Nachdem ich im letzten Jahr vergeblich bei allen grünen Ratsleuten dafür geworben hatte sich dafür einzusetzen, dass DUISTOP endlich Presseantworten von der Stadt erhält, und kürzlich auf einem erst zugesagten und dann unbeantworteten Interview des neuen „grünen“ Beigeordneten  Börger (Umwelt & Kultur) sitzenblieb, habe ich mich an den/die BundestagskandidatenIn Kaddor und Banaszak gewandt – sowie die Fraktion der Grünen angeschrieben.

Danach folgten jeweils noch 2. Erinnerungen – Ergebnis: Schweigen im Walde.

Während ich kürzlich in anderer Angelegenheit mit Frau Baerbock und ihrem Presse-Team wesentlich positivere Erfahrungen machte, ist anscheinend in Duisburg die totale Ignoritis ausgebrochen.

Wohlgemerkt auch bei den Grünen und ihren beiden Spitzenleuten für die kommende Bundestags-Wahl im Herbst.

Grüne, die ich kenne und die den Führungsstrukturen und -leuten nicht so nahestehen, also die sog. Basis, erzählen mir unisono, dass sich bei den Grünen, ähnlich wie in den anderen Parteien schon vor Jahrzehnten, inzwischen eine Art Führungsklüngel breit gemacht hätte.

Das Verhalten von Kaddor und Banaszak sowie der Fraktion sei also im Grunde nicht verwunderlich.  Allein die Absicht sich noch vor kurzem mit der Duisburger SPD verbünden zu wollen, zeigt so mancher/m intern wie es um die Grünen steht. Dass es letztendlich nicht geklappt hat mit der Koalition sei in Wirklichkeit nur der Tatsache geschuldet, dass man sich über Posten und Pöstchen vor allem in Beteiligungsbetrieben nicht einigen konnte.

Ebenso wenig darüber wer denn die künftigen „Wohltaten“ der rot-grünen  oder grün-roten Koalition dem Volke verkünden dürfe.

Ich halte das für absolut nicht abwegig. Dass die Grünen auch bundesweit inzwischen meilenweit entfernt von der Partei sind, mit der sie mal antraten, dürfte inzwischen fast dem ganzen Wahlvolk klar sein.

Der eckige und kantige Kieselstein von damals ist inzwischen ziemlich rund und geschmeidig geschliffen.

Unangenehme Fragen weder von intern noch von extern sind deshalb eher nicht erwünscht, was natürlich eine merkwürdige Auffassung von Demokratie ist, weshalb ich beispielhaft aus einem Kaddor-Interview auszugsweise zitieren möchte. Bitte achten Sie dabei auf den letzten Satz der Antwort „anderen Politikstil“):

Quelle: https://gruene-duisburg.de/lamya-kaddor/

„Was treibt dich besonders an?“

„Mich treibt der Wille um, Vielfalt in den Deutschen Bundestag zu tragen und diese dort endlich sichtbarer zu machen. Zudem freue ich mich sehr, gemeinsam mit einem motivierten und starken Menschen als Team in den Bundestagswahlkampf zu ziehen. Ich setze auf einen Wahlkampf, der einen anderen Politikstil sichtbar macht, fachlich versiert und argumentativ stark ist. „

Tja liebe Grüne, wenn Ihr wirklich für Demokratie eintretet, dann beweist mir das mal!

https://gruene-duisburg.de/mitglied-werdenspenden/

Von leeren Versprechungen habe ich leider nichts:

https://www.gruene-bundestag.de/themen/medien/freie-medien-fuer-eine-lebendige-demokratie

Auszug – Zitat:

Um die Auskunftsrechte von Journalist*innen zu stärken, wollen wir ein Presseauskunftsgesetz auf Bundesebene verabschieden, damit die seit 2013 durch ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts entstandene Gesetzeslücke geschlossen wird. Mit einem Bundes-Presseauskunftsgesetz sollen Medien wieder einen gesetzlichen Anspruch auf Auskunft gegenüber Bundesbehörden und Bundesministerien bekommen.

http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/19/045/1904572.pdf

https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=10000000000000000330

Fazit:

Dass Kaddor gerne und viel schreibt ist relativ aktuell hier nachzulesen:

https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_89807288/kolumne-markus-lanz-raubt-mir-den-letzten-nerv-und-macht-doch-vieles-richtig.html

Dabei geht es allerdings um Markus Lanz und seine reichweitenstarke Sendung, in die auch Frau Kaddor sicherlich nur allzu gerne regelmässig eingeladen werden möchte.

Was ist dagegen schon DUISTOP?

 

 

GfW-Becks einzige Tat bisher anscheinend die Auslobung der Parklab-App

Nachwievor und weiterhin ist es in Duisburg ziemlich leicht viel Geld zu „verdienen“. Man braucht nur ab und zu was Positives (über das was andere gemacht haben) von sich zu geben, sich vor Blumenampeln aufzustellen oder wie Rasmus Beck, seit über drei Monaten der CIO der GFW,  aktuell die Partnerschaft der GfW mit Startport und einem Startup namens Parklab auszuloben. Die drei jungen Gründer wollen mit einer APP, die unser aller Parkleben zum Vorteil verändern will, was auch sonst, durchstarten. Das wollen sie aber eigentlich schon seit etlichen Monaten, ich hatte das Thema nämlich schon mal, kriege es aber nun erneut serviert, als sei es das ganz grosse Ding.

So ganz nebenbei fällt mir ein TV-Bericht ein, der mal vor Jahren(2016) einen Döner-Automaten-Promotor zeigte der in die Kamera jodelte:  „Der Döner wird den Menschen ersetzen.“

https://www.focus.de/panorama/videos/der-doener-wird-den-menschen-ersetzen-peinlicher-versprecher-wird-zum-kult-im-netz_vid_27171.html

Da nun zu befürchten sein könnte, die Beck’sche Auslobung der Park-APP könnte bald größenwahnsinnig in die selbe Richtung abdriften à la „Die APP wird Dein Gehirn ersetzen.“, habe ich den drei APP-Machern erneut eine Presseanfrage gesandt und die fast wortlautselbige auch der GfW gemailt.

Version an Parklab:

Guten Morgen,

einige Duisburger Medien und auch Ihre Partner vor Ort berichten derzeit von einer „starken“ Zusammenarbeit mit Parklab und von (Zitat/Auszug GfW)

neue, individuelle Lösungen zu schaffen, die wir hoffentlich bald umsetzen können.“

Quelle:

https://www.gfw-duisburg.de/aktuelles/presse/detail/starke-zusammenarbeit-im-team-duisburg-zwischen-der-stadt-duisburg-der-wirtschaftsfoerderung-und-dem-startport/

Können Sie den DUISTOP-LesernInnen verraten was genau gemeint ist (neue, individuelle Lösungen), wie weit Sie sind und ob es schon Beispiele von Installationen (=Referenzen) gibt?

Und können Sie bitte einen groben Invest-/Kosten-/Nutzen-Plan aufstellen (beispielhaft für eine Stadt/Kommune mit z.B. 1.000 Sensoren) was die Gesamt-Installation kostet (inkl. der laufenden Kosten (Wartung, Reparatur) und was sie bringt bzw. einspart.

Desweiteren hätte ich gerne die Datenschutzbestimmungen bzgl. der APP-Nutzung übersandt.

Mit freundlichem Gruß
Version an die GfW:

Guten Morgen,

Sie berichten derzeit von einer „starken“ Zusammenarbeit mit Parklab und von (Zitat/Auszug GfW)

neue, individuelle Lösungen zu schaffen, die wir hoffentlich bald umsetzen können.“

Quelle/GfW-Pressemeldung:

https://www.gfw-duisburg.de/aktuelles/presse/detail/starke-zusammenarbeit-im-team-duisburg-zwischen-der-stadt-duisburg-der-wirtschaftsfoerderung-und-dem-startport/

Können Sie den DUISTOP-LesernInnen verraten was genau gemeint ist (neue, individuelle Lösungen), wie weit Parklab ist und ob es schon Beispiele von Installationen (=Referenzen) gibt?

Und können Sie bitte einen groben Invest-/Kosten-/Nutzen-Plan aufstellen (beispielhaft für Duisburg mit z.B. 1.000 Sensoren) was die Gesamt-Installation kostet (inkl. der laufenden Kosten (Wartung, Reparatur) und was sie bringt bzw. einspart.

Desweiteren hätte ich gerne die Datenschutzbestimmungen bzgl. der APP-Nutzung übersandt, die Ihnen die Parklab-Macher sicherlich ausgehändigt haben, weil dies zur seriösen Vollständigkeit gehört, vor allem wenn Sie die Parklab-App bereits derartig ausloben (s.o.).

Mit freundlichem Gruß

Fragen an Stadt und Stadtwerke wegen Unterstützung der Olympiabewerbung

Guten Morgen,

kürzlich wurde u.a. durch die Landesregierung bzw. den Ministerpräsidenten NRW sowie VertreterInnen einiger Revierstädte beschlossen die Bewerbung für Olympia durch die Rhein Ruhr City GmbH des Herrn Michael Mronz weiter zu unterstützen und zu fördern.

Dabei taucht immer wieder die Formulierung auf, dass es sich dabei um eine rein privatfinanzierte Angelegenheit handelt.

Deshalb habe ich einige Fragen:

an die Stadt:

1. Die Stadt Duisburg gehört zum Kreis der Bewerbungssunterstützenden: Sind bereits Gelder oder geldwerte Sachleistungen seitens der Stadt an die RheinRuhr City GmbH geflossen?

2. Werden künftig Gelder oder geldwerte Sachleistungen an die GmbH seitens der Stadt fliessen?

3. Wenn ja zu 1. und/oder 2., um welche Beträge/Leistungen handelt es sich in welcher Höhe?

an die Stadtwerke:

4. Die Stadtwerke Duisburg sind Partner der RheinRuhrGMbH: Sind bereits Gelder oder geldwerte Sachleistungen seitens der Stadtwerke an die RheinRuhr City GmbH geflossen?

5. Werden künftig Gelder oder geldwerte Sachleistungen an die GmbH seitens der Stadtwerke fliessen?

6. Wenn ja zu 4. und/oder 5., um welche Beträge/Leistungen handelt es sich in welcher Höhe?

7. Wie hoch waren die jährlichen städtischen Zuschüsse an die Stadtwerke in den Jahren 2017,2018,2019 und 2020?

8. Wenn ja zu 4. und/oder 5., welche (Werbe-)Effekte hat eine solche Unterstützung bzw. Partnerschaft für die Stadtwerke?

9. Und welche Vorteile ergeben sich für die Stadtwerke-KundenInnen?

Mit freundlichem Gruß

www.duistop.de

Michael Schulze

Fragen an die UNI DUE: Sind einige Lehr-Angebote an Studierende ev. (An-)Werbemassnahmen?

Guten Tag,

ich habe folgende Presseanfrage:

Der Spiegel thematisiert in einem aktuellen Artikel den Einsatz von Dritten/Drittfirmen bei Massnahmen an deutschen UNIs. Gmeint sind u.a. Dozenten/Innen etc. bei Vorträgen, Schulungen, Kursen usw. die sich an Studierende richten.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/runter-vom-campus-a-988a7c7f-0002-0001-0000-000177379799

Der Spiegel erwähnt vor allem Firmen wie MLP, TECIS usw. die als Finanzdienstleister tätig sind und im Verdacht stehen ihre Anwerbeaktivitäten aber vor allem auch ihre Vertriebsaktivitäten an den UNIs zu praktizieren.

Meine Fragen:

1. Welche Unternehmen bzw. deren Mitarbeitende, VertreterInnen oder Beauftragte werden von Ihnen als UNI beauftragt bzw. eingesetzt um Massnahmen, Schulungen und Seminare etc. duchzuführen?

2. Wie werden diese jeweils vergütet oder erhält die UNI dafür finanzielle Zuwendungen?

3. Auf der Seite https://www.uni-due.de/abz/semesterprogramm kann man im Programm Mai-Juli 2021 einige dieser Firmen „erkennen“, weil sie kurz genannt werden.

U.a. sind Unternehmensberatungen dabei, aber auch die TK. Ich gehe davon aus es ist die Techniker Krankenkasse.

Welche guten Gründe gibt es z.B. für den Einsatz der TK bei diesen Themen:

Juni: Konfliktmanagement in Kooperation mit der TK

Juli: Assessment Center in Kooperation mit der TK

4. Wird der TK erlaubt ihre Werbematerialien zu verteilen und wie wird zwischen Lehrinhalten und TK sauber getrennt?

5. Ist es nicht möglich für diese Inhalte (s. 3.) andere „neutralere“ PartnerInnen zu finden?

6. Ich habe etliche Webseiten der UNI gefunden auf denen MLP-Inhalte zu finden sind. Inkl. „Spuren“ in der jeweiligen URL. Beispiel: https://www.uni-due.de/abz/career/speed_dating_friday_mlp.php

Hat die UNI zu MLP ein besonderes Verhältnis, wenn ja welches und was hat es ev. mit dem MLP Medical Excellence Stipendiaten-Programm zu tun? https://mlp-financify.de/medical-excellence/

 

Mit freundlichem Gruß

www.duistop.de
Michael Schulze

Sana-Kliniken entlassen allein in Duisburg mind. 50 Leute – Bas und Philipp regen sich auf

Zeitgleich regen sich aktuell die beiden SPD-Genossinen Bas und Philipp über das als fatales Signal(Bas) bezeichnete Vorgehen der Sana-Klinken GmbH auf, die mitten in der Pandemie allein in Duisburg mind. 50 Menschen entlassen will die im Servicebereich tätig sind.

https://spd-duisburg.de/sana-kliniken-gewinnmaximierung-auf-dem-ruecken-der-beschaeftigten/

https://spd-duisburg.de/spd-duisburg-uebt-scharfe-kritik-an-den-entlassungen-im-sana-klinikum/

Dabei seien auch die Sana-Kliniken üppig mit Staatskente bedacht worden, so Bas.

Philipp fordert, dass die Entlassungen unterbleiben sollen.

Die Klinikleitung hatte sich bereits zu den Entlassungsplänen geäussert, sie ziemlich merkwürdig begründet und angekündigt die Arbeit nicht auf die Pflegekräfte zu verlagern, was Frau Bas jedoch vermutet, sondern sie outzusourcen.

Interessant ist allerdings der Umstand, dass die Stadt Duisburg mit 1% an der  Sana Kliniken Duisburg GmbH beteiligt ist und auch mind. eine/n VertreterIn (laut Bilanz 2019 Frau Prof. Dr. Diemert(bis 1/2019) / Herr Dr. Krumpholz (ab 2/2019)) im Aufsichtsrat sitzen hat. Die beiden SPD-Damen verschweigen das oder wissen es nicht einmal.

Vielleicht wenden sich die beiden SPD-Kümmerinnen mal an den OB und den Rat bzw. ihre eigene Fraktion.

Naja, 1% ist nicht gerade viel aber immerhin. Tja und wieso eigentlich 1%?

Ach ja, und dann gibt es noch eine kleine Verbindung der Sana Seniorenzentren GmbH Duisburg mit einer Sparkassen-Stiftung der Duisburger Sparkasse – Hauptgesellschafterin ist die Stadt Duisburg. In der 2019er-Bilanz der Sana Seniorenzentren GmbH Duisburg heisst es (Zitat/Auszug):

Treuhandvermögen und -verbindlichkeiten – Unter der Aktivseite der Bilanz ist als Treuhandvermögen das Anlagevermögen des Hauses Lindenallee (Duisburg-Rheinhausen) ausgewiesen, das treuhänderisch für die Altenheimstiftung der Stadtsparkasse Duisburg gehalten wird. Unter der Passivseite sind die korrespondierenden Ansprüche der Altenheimstiftung gegenüber der Gesellschaft ausgewiesen.

Rasmus Becks negative Netto-Absorption

Ich berichtete in den letzten Tagen vermehrt -natürlich wie immer kritisch- über die PR-Aktivitäten unsere Stadtentwickelnden im Zusammenhang mit den grossen Neubauprojekten.

Da es dabei nicht nur um reine Wohn- sondern um Mischprojekte geht, bei denen Wohnen und Arbeiten gemixed werden sollen, meldet sich passenderweise aktuell auch der CIO der GfW Rasmus Beck zum Bürostandort Duisburg zu Wort. Dabei prahlt er auch über die supervielen kaum zu bewältigenden Investorenanrufe bei seiner GfW, weil der Entwurf für die Duisburger Dünen und die dort geplanten Büroneubauten so toll gelungen ist, was die Leute mit dem Geld zum Bauen quasi aus den Socken haut.

https://www.waz.de/staedte/duisburg/bueromarkt-duisburg-sieht-sich-auf-dem-sprung-nach-vorn-id232234021.html

Was mich an dem gesamten Geschwurbel stört ist die in solchen Artikeln irgendwie spürbare -für mich jedenfalls- Einfachheit mit der einer wie Beck über den Büromarkt fabuliert. Da wird alleinig die Immofirma Cubion AG aus Mülheim erwähnt und zitiert als gäbe es nicht auch die IHK und viele andere die sich mit solchen Zahlenwerken beschäftigen. Man könnte auch die UNI DUE und mögliche Fachbereiche konsultieren.

https://www.cubion.de/wp-content/uploads/CUBION_Bueromarktbericht_2020_2021.pdf

https://www.ihk-niederrhein.de/blueprint/servlet/resource/blob/5081940/a2129df576038a31e2c7b5a921bfff30/mietpreisspiegel-2021-datenblaetter-data.pdf

Die Unterkomplexität des Geschwurbels ist wahrscheinlich gewünscht, da man prinzipiell einfach nur irgenwie fachlich angehaucht sagen will: In Duisburg ist ECHT alles auf einem tollen Weg, wir bauen neue Büros neben neue Wohnungen wie Hulle und gut wird’s.

Für Beck ist das ganze Gehabe eine Form von Legitimierung seiner Überbezahlung. Neue Ideen und Impulse von ihm kenne ich nicht. Wozu bezahlen wir jemanden der Dinge nur aufwärmt, ein bißchen dazudichtet usw.?

Der Büromarkt sowie auch der Wohnungsmarkt sind durchwegs ziemlich komplex, volatil und lassen sich nicht auf einfache Formalismen reduzieren. Die Einfachheit mag zwar die Unbedarften zufriedenstellen aber schon wenn man ein wenig nachdenkt dürften einem Zweifel am Sinngehalt solcher PR-Kurzgeschichten kommen.

Will sagen: Die frohe Kunde von heute ist schon morgen Makulatur. Manch ein Schlag ins Kontor kommt zeitlich recht unglücklich.  Oder Beck hat sein Statement dem angepasst.

Vonovia kündigt die 7.000 qm im Silberpalais und zieht nach Essen.

https://www.waz.de/wirtschaft/duisburg-vonovia-verlaesst-nach-fuenf-jahren-das-silberpalais-id232261735.html

Wie konnte das „unter/mit“ Beck nur passieren?

Natürlich muß einer wie Beck die Stadt in gutem Licht erscheinen lassen, aber das geht auch anders. Dazu muß man aus dem klimatisierten Büro mal an die Luft. Man beaufragt ja auch keinen Rohrreiniger der einem erzählt er hätte schon viele Rohrreinigungsfilme gesehen.

Zuerst einmal würde ich komplett auf die Einschätzungen wie die von Maklern wie Cubion verzichten. Die können gerne nackte Zahlen liefern, aber Makler-Meinungen sind oftmals viel zu Interessen-gesteuert. Und wenn, dann müsste man schon sehr viele unterschiedliche Makler-Meinungen einholen.

Besser wäre es, aber da gibt es bei Beck und der GfW sowie auch bei vielen anderen Instutitionen und Organisationen in der Stadt und bei der Stadtverwaltung erhebliche Defizite, wenn man den eigenen Markt und seine MarktteilnehmerInnen sehr viel besser kennen würde.

In Duisburg herrscht nämlich seitens der Verantwortlichen eine Art Corpsgeist gepaart mit einer vehementen Ablehnung sich mit denen tatsächlich zu unterhalten und auseinanderzusetzen für die man eigentlich „arbeitet“. Man könnte das auch als „nur im eigenen Teich dümpeln“ bezeichnen.

Vielfältiger Input von aussen ist vollkommen unerwünscht, da könnte ja auch mal etwas in Frage gestellt oder sogar heftig kritisiert werden. Man unterhält sich lieber mit wenigen ausgewählten Personen die einem genehm sind und die der eigenen Peer-Group angehören – sprich: Den selben Sekt bevorzugen.

Es kann sich also lohnen „Des Kaisers neue Kleider“ zu lesen.

Mir ist das immer ganz besonders bei den Innenstadtpakt-Events aufgefallen. Anwesend waren kaum Handelsleute um die es ging, dafür aber jede Menge Verwaltungsmitarbeitende um die es nicht ging. Alles jeweils garniert mit einem Fachvortrag von einem der eh auf dem Gehaltszettel der Stadt stand.

Und es erinnert mich an die ehemals jährlichen differenzierenden Bommann-Statements zum Einzelhandel à la „Das Weihnachtsgeschäft war erneut geprägt von vielen Weihnachtseinkäufen.“.

Künftig will die GfW übrigens einen eigenen Bürostandortbericht herausgeben, soso, da bin ich mal gespannt und frage mich, wieso es den nicht bereits seit Jahren gibt. Was haben die bei der GfW die ganze Zeit eigentlich Sinnvolles gemacht?

Die Erklärung des Wortes Netto-Absorption gibt’s hier: https://www.riwis.de/online_test/info.php3?cityid=&info_topic=bu_nettoabsorption