ThyssenKrupp: Friedrich Merz antwortet – enttäuschend dürftig

Anläßlich der Schliessung des Grobblechwerks in DU-Hüttenheim und der Spekulationen zu ThyssenKrupp und einer möglichen Total-Insolvenz 2021, aufgrund anhaltend hoher Verluste, hatte ich gestern alle drei CDU-Vorsitz-Kandiaten aus NRW angeschrieben und dabei Textteile aus einem aktuellen DUISTOP-Artikel verwendet:

Sehr geehrter Herr Merz,

eine Insolvenz 2021 würde womöglich den Bundestagswahlkampf mitbestimmen und ev. auch einem der drei bis dahin designierten CDU-Kanzlerkandidaten -alle aus NRW- auf die Füße fallen. … Eine Pleite kann sich die Politik nicht erlauben.

Bitte nehmen Sie dazu Stellung. Und erläutern Sie auch wie Sie die Sache betrachten, ob Sie Kontakte zum Konzern haben und wie Sie sich für einen Erhalt stark machen bzw. stark machen wollen.

 

Die heutige Antwort von Herrn Merz bzw. einer Mitarbeiterin fällt leider enttäuschend dürftig aus:

Sehr geehrter Herr Schulze,

vielen Dank für Ihre Email an Herrn Merz und Ihre Anfrage. Da es sich um ein landespolitisches Thema handelt, möchten wir Ihnen empfehlen sich an das Büro des Ministerpräsidenten zu wenden.

Mit freundlichen Grüßen,

XXX

Büro Friedrich Merz

Probleme bei ThyssenKrupp – Fragen an Laschet, Merz, Röttgen

Guten Tag Herr …,

ich habe gerade einen Artikel (www.duistop.de – Stadtmagazin für Duisburg) zur Schliessung des Grobblechwerks in DU-Hüttenheim verfasst.

Und im Weiteren auch Spekulationen zu ThyssenKrupp und einer möglichen Total-Insolvenz angestellt.

http://www.viewww.de/123/duistop-forum/2020/12/15/aus-fuer-thyssenkrupp-grobblechwerk-gesamtkonzern-ev-mitte-2021-insolvent/

So schreibe ich(Zitat):

Eine Insolvenz 2021 würde womöglich den Bundestagswahlkampf mitbestimmen und ev. auch einem der drei bis dahin designierten CDU-Kanzlerkandidaten -alle aus NRW- auf die Füße fallen. So heisst es sinngemäß im Video: Eine Pleite kann sich die Politik nicht erlauben.

Bitte nehmen Sie doch dazu einmal Stellung. Und erläutern Sie auch wie Sie die Sache betrachten, ob Sie Kontakte zum Konzern haben und wie Sie sich für einen Erhalt stark machen bzw. stark machen wollen.

Gruß aus Duisburg

www.duistop.de

Michael Schulze

Aus für ThyssenKrupp-Grobblechwerk – Gesamtkonzern ev. Mitte 2021 insolvent?

Es kommt wie es eigentlich lange vorhersehbar war. ThyssenKrupp schliesst spätestens zum September 2021 sein Grobblechwerk in Hüttenheim. Die 800 Beschäftigten werden wohl größtenteils in anderen Konzernsparten unterkommen.

Bis zum Schluß hatte man gehofft einen Käufer zu finden, doch der letzte Interessent ist nun auch abgesprungen. Die Belegschaft gibt vor allem der Konzernspitze die Schuld am Niedergang des Werks, weil seit Jahren u.a. notwendige Investitionen nicht erfolgten.

https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/grobblechwerk-hyssen-duisburg-100.html

In einem rund 43-minütigen Video (Link s.u.) kann man erfahren was sich sonst noch im Gesamtkonzern abspielt(e), angefangen von den Unzulänglichkeiten des Managements bei Auslandsinvestitionen bis hin zu den Entscheidungen von Unternehmenseignern wie einem skandinavischen Investor. Und auch Corona bereitet aktuell dem Konzern viele Schwierigkeiten.

Das Video macht zum Schluß besonders nachdenklich, so sollen die Verluste weiterhin hoch und eine mögliche Komplett-Insolvenz Mitte 2021 nicht ausgeschlossen sein.  Auch die Erlöse aus dem Verkauf der Aufzugssparte werden wohl nicht reichen um die Miesen dauerhaft auszugleichen.

Ist die angestrebte grüne Wasserstofftechnik für ThyssenKrupp, aufgrund der enormen Investitionen die notwendig sind, ohne Staatshilfen gar nicht mehr stemmbar? Und wer würde den dann teureren Stahl kaufen?

Will der momentane Kaufinteressent Liberty Steel ev. auch nur an Fördertöpfe heran, immerhin prüft er schon die Bücher und hat einen hochrangigen Manager bereits abgeworben.

Eine Insolvenz 2021 würde womöglich den Bundestagswahlkampf mitbestimmen und ev. auch einem der drei bis dahin designierten CDU-Kanzlerkandidaten -alle aus NRW- auf die Füße fallen. So heisst es sinngemäß im Video: Eine Pleite kann sich die Politik nicht erlauben.

Ich ergänze: Und eine Übernahme durch Liberty Steel, die womöglich viele Arbeitsplätze kostet, auch nicht.

Spielt der ThyssenKrupp-Konzern, der ganz aktuell einen Staatseinstieg abgelehnt haben soll, weil die Bedingungen nicht erfüllbar seien, auf Zeit?

https://www.ardmediathek.de/wdr/video/die-story/thyssenkrupp-stahlriese-am-abgrund/wdr-fernsehen/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTY2MmU1ZDQ0LTUwYjMtNGE2My1hYWM5LWJiYzUyYjI1YTJiNQ/

 

 

Neue Fragen zu 6-Seen-Wedau

Heute habe ich mehrere Fragen zu 6-Seen-Wedau an die Gebag gesendet. Ursprünglich sollte der Lärmschutzwall mit Boden vom Gelände errichtet werden, nun werden grosse Mengen an Schlacke dort verbaut.  Ausserdem will ich erneut wissen wie es um das Nahversorgungszentrum steht.

Guten Morgen,

ich habe folgende Presse-Anfrage zu 6-Seen-Wedau:

Ursprünglich war geplant ca. 0,60 m oberflächigen Bodenaushub (angeblich nur noch leicht kontaminiert) auf dem Gelände in den neuen Lärmschutzwall zu verbringen. (s.u. 2 Links aus 2016)

Frage 1a: Ist es dabei geblieben, wird also dieser Boden aus der Fläche in den Wall verbracht und wie wird er verbaut?

Frage 1b: Wurden Textteile des Bodengutachtens (s.u. Link 2017) nachträglich geändert, so z.B. ein Passus über die Verbringung der kontaminierten Bodenflächen (s.o. Frage 1a) von ursprünglich „Verbringung in einen Lärmschutzwall“ in „Verbringung auf eine gesicherte Fläche innerhalb des Geländes nördlich der Wedauer Brücke (Schwarzer See)“ ?

Frage 2a: War die Entscheidung rund 360.000 t Schlacke in dem Wall zu verbauen immer schon Teil des Vorhabens(von Anfang an) oder wurde die Entscheidung erst später getroffen?

Frage 2b: Wann wurde sie getroffen und wer ist Lieferant der Schlacke? Da angeblich eine Anlieferung über die Autobahnen zu umständlich/zu teuer sein soll, gehe ich von einem örtlichen Lieferanten im Süden aus.

Frage 3a: Die Gebag bzw. die Gebag FE hat die für das Nahversorgungsgelände vorgesehene Fläche nicht gekauft, wissen Sie trotzdem wie es inzwischen um die Entscheidung für einen Investor/Betreiber steht?

Frage 3b: Inwieweit hat der Investor/Betreiber Einfluss auf die Planungen und inwiefern muß er sich an Erschließungskosten und Infrastrukturkosten beteiligen?

Links:

2016

https://sessionnet.krz.de/duisburg/bi/getfile.asp?id=1555209&type=do

2016

https://sessionnet.krz.de/duisburg/bi/getfile.asp?id=1556483&type=do

2017

https://www.6-seen-wedau.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Bodengutachten.pdf

Gruß

www.duistop.de
Michael Schulze

 

Corona-Kosten beim Gesundheitsamt: Brauche Hilfe – Blicke nicht durch

Dass Corona mit Kosten verbunden ist verwundert wenig. So fallen auch Mehrkosten beim Gesundheitsamt an. In einer aktuellen Beschlußvorlage (s. u.) kann man nachlesen welche.

So wurden Studierende (laut Vorlage nur männliche) eingestellt, die städtische Tochter OCTEO beauftragt, Hotelzimmer und Verpflegung für Soldaten bezahlt und Konferenzräume im Interconti angemietet.

Nur leider blicke ich bei den Zahlen nicht wirlich durch. Wer helfen kann der sendet mir bitte mal eine genaue Übersicht.

https://sessionnet.krz.de/duisburg/bi/getfile.asp?id=1648855&type=do

Ev. ist das Zahlen-Wirwarr von LEBENSWERT-Link und dem zuständigen Dr. Krumpholz ja auch gewünscht.  Welche Ratsleute wagen sich schon zu sagen „Versteh ich nicht.“, wenn sie nicht als blöd dastehen wollen?

Oder Link und Co. wissen die Zahlen nicht so genau und dann wird einfach irgendwie irgendwas aufgelistet.

Es wird z.B. auch nicht dezidiert angegeben an welchenTagen genau je 400 bzw. 2.060 Leute zwecks Kontaktverfolgung angerufen wurden/werden.

mo-fr oder mo-so?

 

Lohmannsheide-Grundwasser: Fragen an die Stadt

Die Halde Lohmannsheide soll künftig wieder genutzt werden. Die Firma DAH1 GmbH plant 15 Jahre lang dort bis zu fünf Millionen Tonnen Deponie-Abfälle zu entsorgen. Das Grundwasser in der Gegend gilt als gefährdet. Es soll seit 2007 ein Grundwasser-Monitoring geben das angeblich auch der Stadt regelmässig zugänglich gemacht wurde und wird.

Bitte lesen Sie auch den vorletzten DUISTOP-Artikel für mehr Infos!

Zum Grundwassermonitoring haben ich nun eine Presseanfrage an die Stadt geschickt.

Guten Morgen,

ich hab eine Presseanfrage zur Halde Lohmannsheide.

Laut Angaben der Firma DAH1 GmbH, die die Halde künftig erneut für Deponierungen nutzen will, gibt es seit 2007 ein Grundwassermonitoring für das Gelände, dessen Messwerte auch der Stadt Duisburg regelmässig zugehen.

Bitte übersenden Sie mir die Messwerte und teilen Sie mir mit wie Sie die Messwerte beurteilen.

Ferner wüsste ich gerne ob die Stadt Duisburg über die dort in der Vergangenheit deponierten Abfälle informiert ist, ob Abfälle, deren Spezifikationen und die jeweiligen Entsorger bekannt sind?

Gruß

www.duistop.de

Michael Schulze

Es wird ernst mit der Lohmannsheide

Eigentlich mal als Bergehalde für den Bergbau angelegt, hat die Halde Lohmannsheide in Baerl noch Aufnahmekapazitäten, aber wegen der Beendigung des Steinkohlebergbaus, werden diese Kapazitäten nicht mehr gebraucht. Deshalb will die Besitzerin der Halde, die DAH1 GmbH, ein Unternehmen der AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH und der RAG Montan Immobilien GmbH, sie für andere Abfälle nutzen, und zwar in einer Größenordung von rund fünf Millionen Tonnen in 15 Jahren. Dazu laufen die Planungen schon fast seit einem Jahrzehnt und sind nun quasi in ein finales Stadium getreten. So wurden die Pläne für ein Planfeststellungsverfahren kürzlich augelegt.

Am Ende würde die Halde über 80 Meter hoch sein. 120 LKWs würden täglich den Müll rankarren und die dort inzwischen entstanden Tier- und Pflanzenwelt würde zerstört. Zudem ist nicht genau bekannt was sich alles auf dem Gelände befindet bzw. dort abgekippt wurde. Ein naher Waldsee soll angeblich bereits durch aus der Halde austretendes Wasser verseucht sein.

Befürchtet wird eine Umweltkatastrophe wenn die Pläne von DAH1 umgesetzt würden, u.a. weil das Gewicht der neuen Abfälle auf die vorhandenen Abfälle drücken könnte und diese wie ein Schwamm mehr verseuchtes Wasser und sonstige unbekannte Flüssigkeiten abgeben könnten.

https://www.waz.de/staedte/duisburg/west/halde-lohmannsheide-da-droht-eine-umweltkatastrophe-id231075100.html

http://www.brd.nrw.de/presse/pressemitteilungen/2020/10Oktober/078_2020_Deponie-Lohmannsheide.html

Es tauchen bei näherer Betrachtung der Sachlage einige Fragen auf.

Mit der laufenden Wasseranlayse ist die LINEG (Linksniederrheinische Entwässerungs-Genossenschaft) seit 2007 betraut. Seitdem läuft ein durch die Bezirksregierung Arnsberg zugelassenes Grundwassermonitoring. Die Ergebnisse werden der zuständigen Bezirksregierung Arnsberg sowie der Stadt Duisburg und der LINEG mitgeteilt. Das Grundwassermonitoring wird angeblich kontinuierlich weitergeführt.

https://www.dah1.de/geplante-standorte/lohmannsheide-standort/

https://www.dah1.de/geplante-standorte/lohmannsheide-genehmigung/

https://www.dah1.de/geplante-standorte/lohmannsheide-praesentation/

Die Bergehalde Lohmannsheide ist auf einer Auskiesungsfläche entstanden. Erste Verfüllungen erfolgten ab 1953. 1982 war die gesamte Auskiesungsfläche verfüllt. Nach Angaben der Stadt Duisburg wurden zur Kiesgrubenverfüllung folgende Materialien zugelassen und eingesetzt:

1953 – 1976

  • Hochofenschlacke
  • Bodenaushub
  • Bauschutt, Schamottbruch, Schienenschotter
  • Waschberge

1978 – 1982

  • Erd- und Bodenaushub
  • Mauer- und Betonreste
  • unschädliche Abfallstoffe der Eisen- und Stahlindustrie

Der Stadt Duisburg oblag anscheinend auch die Aufsicht über die Arten von Abfällen die dort deponiert werden durften. Wie kann es dann sein, dass man heute nicht genau weiß was dort alles „schlummert“. U.a. ist von diversen Fässern die Rede, deren Ursprung und Inhalt unbekannt sein sollen.

Merkwürdig auch, dass Anfang 2016 die Untere Landschaftsbehörde der Stadt Duisburg mit dem Thema beschäftigt war (s. S. 13):

https://www2.duisburg.de/micro2/duisburg_gruen/medien/bindata/tagesordnung_29.02.pdf

Dort ist u.a. zu lesen (Zitat/Auszug):  … Das damalige Verfahren wurde durch das Umweltministerium gestoppt. Es verfügte, dass erst die alte Halde abgetragen werden muss, bevor eine Neuverfüllung stattfinden kann. Es wurde damals gutachterlich bewiesen, dass sich dort hochgiftige Stoffe befinden. Des Weiteren liegt ein Gutachten der LINEG vor, dass der daneben liegende Waldsee in Moers eine Wasserschicht von 2-3 m Dicke hat, in der keine Lebewesen überleben. …

SPD-Paschmann war im Dezember 2016 in der Sache noch ganz gelassen.

https://www.stadt-panorama.de/niederrhein/duisburg/im-bezirk-tut-sich-was_aid-36183865

Heute ist er angeblich gegen die Pläne der DAH1 GmbH. Aber warten wir mal ab ob er sich dreht und wendet wenn z.B. die Schaffung neuer Arbeitsplätze ins Spiel gebracht wird. Sein Genosse und ehemaliger Jung-Politstar sowie Hubbrücken-Liebhaber Mac(h)mut Özdemir hatte sich anscheinend bereits 2012 für das Projektvorhaben stark gemacht und sich voll auf die Beteiligten inkl. Stadtverwaltung verlassen.

https://hombergerstoerenfried.wordpress.com/2012/06/27/eine-deponie-in-der-lohmannsheide/

Fazit bisher: Irgendwas ist faul an der Sache. Was es genau ist kann ich noch nicht abschätzen. Vielleicht wird einfach nur Zeit geschunden und so Druck aufgebaut. Irgendwann muß man ja auch den neuen Abfall, der dort künftig gelagert werden soll, irgendwo hinschaffen.

Interessant auch die Tatsache, dass auf der Halde Lohmannsheide früher mal Hochofenschlacke deponiert wurde. Schlacke die heute als Sekunddärrohstoff in höchsten Tönen gepriesen wird und z.B. beim Schallschutzwall in 6-See-Wedau zum Einsatz kommt.

https://www.fehs.de/

Nun frage ich in der Sache erstmal die Stadt nach dem Grundwassermonitoring.

Parken ab 8. Dezember womöglich kostenlos

Der Rat der Stadt Duisburg entscheidet in seiner Sitzung am Montag, 7. Dezember, über die Aussetzung der Parkgebühren vom 8. bis zum 31. Dezember auf allen mit Parkscheinautomaten bewirtschafteten öffentlichen Stellplätzen im Stadtgebiet.

So soll in der Weihnachtszeit gezielt der Einzelhandel in Duisburg unterstützt werden. Das kostenlose Parkangebot schafft ev. einen zusätzlichen Anreiz für die Einkäufe vor Ort.

https://www.duisburg.de/guiapplications/newsdesk/publications/Stadt_Duisburg/102010100000115132.php

Der OB erklärt dazu: „Das Weihnachtsgeschäft ist von enormer Bedeutung für unsere lokalen Händler. Gemeinsam mit dem Rat der Stadt Duisburg möchten wir deshalb so viel Hilfestellung leisten, wie möglich.“

Zwar wird sich diese Maßnahme erheblich auf den städtischen Haushalt auswirken, doch der kurzzeitige Verzicht auf diese Gebühreneinnahmen soll  auch dazu beitragen, spätere negative Folgen wie Insolvenzen und gewerbliche Leerstände abzuwenden. Durch den Verzicht auf die Parkgebühren rechnet die Stadt Duisburg mit Einnahmeverlusten in Höhe von rund 120.000 Euro.

Die von Privateigentümern betriebenen Parkhäuser sind von der beschriebenen Regelung ausgenommen.

Ich gehe mal davon aus der Rat wird der Idee am Montag zustimmen.  Nur ob die Idee tatsächlich die von Link geplante Wirkung erzielt, davon bin ich nicht überzeugt.

Tatsächlich wird es einen Mitnahmeffekt geben, so daß die, die eh in die Stadt fahren nun kostenlos parken können. Und wer beim Parkhaus-Parken sparen will hat damit alle Möglichkeiten sich zu bedienen.

Wenn es tätsächlich 120.000 EURO sind die der Stadt entgehen, so könnte man die Summe ja auch anderweitig verwenden, nicht als fehlende Einnahme, sondern als Ausgabe. Problem: Es wird ein anderer Etat belastet und ev. kann nicht untereinander verrechnet werden. So würde ich mit dem Geld lieber die belohnen die tatsächlich etwas gekauft haben, Kauf-Belege wären ja vorhanden.

Zum Beispiel: „Wer zwischen 8. und 31. Dezember bei lokalen Händlern etwas gekauft hat kann an einer Verlosung teilnehmen.“

Ich vermisse aber auch eine konzertierte Aktion zwischen „Duisburg-ist-echt“(DuisburgKontor), CityDu e.V., Einzelhandelsverband, IHK und DEHOGA.

Und was merkwürdig ist, ist die Begründung von LEBENSWERT-Link zur notwendigen Überarbeitung der nicht mehr funktionierenden Terror-Poller in der City. So sprach er davon, dass es nun wegen der geringeren Frequenzen eine gute Zeit wäre die Dinger wieder in Stand zu setzen.

Tja, die Logik muß man erstmal verstehen, wenn er andererseits durch kostenloses Parken die Frequenzen erhöhen will, was den Einsatz der Poller umso notwendiger macht.

 

 

12.000 Tablets für 130 Schulen

Im Rahmen eines Sofortprogramms stellt die Bundesregierung 550 Millionen Euro für digitale Endgeräte an Schulen bereit. Der Anteil für Duisburg beträgt rund 5,8 Millionen Euro. Alle städtischen Grund-, Sekundar- und Realschulen, Gymnasien, Berufskollegs und Förderschulen werden mit der neuen Technik ausgestattet. Insbesondere benachteiligte Schülerinnen und Schüler sollen von den mobilen Endgeräten profitieren.

12.000 Geräte sollen im Lauf der Zeit für 130 Schulen in Duisburg angeschafft werden. Anscheinend sollen es Tablets(iPads) und Laptops sein.

Neben den Geräten für die Kinder und Jugendlichen sind aus dem Sofortprogramm des Bundes für zusätzliche 2,5 Millionen Euro weitere 5.000 Endgeräte für Lehrkräfte vorgesehen. Das Sofortprogramm ist eine Zusatzvereinbarung zum Digitalpakt, der wiederum primär die Infrastruktur im Blick hat.

Lebenswert-Link und die Beigeordnete Astrid Neese(Dezernat für Familie, Bildung und Kultur, Arbeit und Soziales) übergaben nun die ersten Geräte-Exemplare.

https://www.duisburg.de/guiapplications/newsdesk/publications/Stadt_Duisburg/102010100000115030.php

Beim Blick auf die Seiten des zuständigen Amtes findet man dazu wenig.  (s. Links ganz unten) Ausser einen Hinweis, dass man sich auch mit dem Thema BYOD beschäftigt.

Unter BYOD (Bring Your Own Device) ist der Ansatz zu verstehen, dass SchülerInnen ihre eigenen Geräte mitbringen und im Unterricht verwenden.

Das ist zwar mit bestimmten Problemen verbunden, versch. Gerätequalität und -aktualität, versch. Betriebssysteme, die ich hier nicht weiter erläutern möchte, aber vor allem Kinder und Jugendliche ohne Geräte benachteiligen würde. Diese müssten also auf jeden Fall Geräte gestellt bekommen.

BYOD würde aber auf jeden Fall die Etats entlasten und das Geld für andere Maßnahmen freimachen.

Fraglich bei Duisburgs aktueller Anschaffung ist, warum es denn unbedingt iPads von Apple sein müssen, die teurer sind und angesichts des Betriebssystems IOS Folgeprobleme hervorrufen können.

Neben den Endgeräten sind natürlich vor allem auch die nutzbaren Anwendungsprogramme usw. wichtig. Dazu erfährt man von Link und Neese nichts.

Zudem fallen desweiteren Versicherungskosten, Reparaturkosten, Serverkosten usw. an. Fraglich ist auch wie eine Schule mit durchschnittlich rund 100 Geräten für die SchülerInnen auskommen soll (12.000 verteilt auf 130 Schulen). Die Verteilquote für die Lehrkräfte sieht übrigens wesentlich besser aus (durchschnittlich 39 Geräte pro Schule).

https://www.duisburg.de/vv/produkte/pro_du/dez_iii/40/beschaffung_und_ausstattung_fuer_schulen.php

https://www.duisburg.de/vv/oe/dezernat-iii/40/2/1/IT-Entwicklung-und-Schulstandards.php

https://www.duisburg.de/vv/oe/dezernat-iii/40/2/2/Medienausstattung-und-Fachverfahren.php

 

 

 

Ein Jahr Duisburg-ist-echt: Fragen an die Veranwortliche(n)

Seit einem Jahr soll die Kampagne „Duisburg-ist-echt“ laufen und für ein besseres Image sorgen. Man sieht und merkt wenig davon. Diverse Negativ-Rankings sind dagegen regelmässig ein Schlag ins Kontor von DuisburgKontor. Die sind für die Kampage verantwortlich, ganz speziell Frau Pinar Abut-Kaya.

Deshalb habe ich ihr aktuell ein paar Fragen gestellt:

Guten Tag Frau Abut-Kaya,

ich habe folgende Presseanfrage:

Die sog. Duisburg-ist-echt-Kampagne läuft nun bereits seit einem Jahr, können Sie mir einen Überblick über die einzelnen Maßnahmen und Erfolge geben (Marketing, PR, Werbung, SM, …)?

Wie hoch ist der Gesamt-Etat pro Jahr bzw. im Einzelnen:  wie hoch der Kreativ-Etat / wie hoch der Mediaetat?

Welche (Haupt)Zielgrupp(n) soll(en) erreicht werden?

Ist es insgesamt eine Imagekampagne für alle oder gibt es eine Extra-Kampage für Business, Invest etc.?

Welche städtischen Beteiligungsunternehmen machen mit, mit finanzieller und/oder personeller Unterstützung?

Welche sonstigen Unternehmen bzw. Organisationen in der Stadt?

Können Sie mir diverse Kampagnenmotive(Werbung) und PR-Texte zusenden?

Den meta tags der Hauptwebsite entnehme ich folgendes

Die offizielle Seite für das Stadtmarketing von Duisburg

Erfahren Sie alles über das ECHTE Duisburg. Von Wirtschaft bis Kultur und von Bildung bis Sport. Duisburg ist echt interessant, spannend und authentisch. Jetzt mitmachen!

Die Unterseiten sind nicht SEO-technisch aufbereitet, ist da nicht für wenig Geld und Aufwand viel Luft nach oben? Und warum gibt es keine Unterseiten für verschiedene Zielgruppen wie Business, Invest, Arbeitsplätze, …?

Warum gibt es keine wesentlichen fremdsprachigen Versionen der Website, z.B. wenigstens in Englisch?

Warum erscheint nichts bei Aufruf von http://duisburg-ist-echt.de/?

Mit freundlichem Gruß

www.duistop.de
Michael Schulze