Stahlstadt-Duisburg: Voll- bzw. Volksverarschung ist noch viel zu harmlos

Direkt nach der Bundestagsentscheidung über die Schulden die Deutschland nun machen darf, hatte ich bereits satirisch beschrieben (allerdings nicht ohne ernsthafte Hintergedanken) wie die Stahlstadt, Wasserstoff- und Wasserkopf-Stadt, Razzienstadt, Blumenampel-Stadt Duisburg bzw. ihre vielen TOP-Verantwortlichen auf die frohe Kunde aus Berlin reagieren würden.

Und es brauchte auch nicht lange bis die ersten medialen Einschläge bundesweit zu registrieren sind die sich, wie kann das sein, mit dem Thema Stahl und TKS beschäftigen.

Ein Beispiel: So bricht das IW Institut ganz aktuell eine brave Lanze für die Duisburger Stahlindustrie, die Transformation und den grünen Stahl.

https://www.iwkoeln.de/studien/tillman-hoenig-benita-zink-die-stahlindustrie-in-duisburg-bedeutung-und-perspektiven.html

Ich war sofort geneigt mich zu fragen warum  denn nur diese einseitige Betrachtung und schwupps bringt es finanzmarktwelt.de auf den Punkt und stellt die IW-Analyse in Frage.

https://finanzmarktwelt.de/stahl-desaster-in-duisburg-experten-ratschlaege-verwundern-343035/

Richtig so.

Der Oberhammer kommt aber noch und zwar in Form einer Befragung des TK-Chefs Lopez vor dem Düsseldorfer Landtag. Und zwar aufgrund einer Forderung der NRW-SPD, denn die wollte unbedingt wissen wie der Stand der Dinge ist, angesichts von hohen Subventionszusagen von Bund und Land an TK bzw. Töchterchen TKS in bezug auf den Umbau bzw. die Transformation des Duisburger Stahlwerks. Ich berichtete bereits mehrfach.

Und verweise nochmals auf das desaströse DUISTOP-Interview mit TKS im Jahr 2022, als sich das was Lopez nun aktuell zum Besten gab bereits andeutete.

Die WAZ resümiert Lopez‘ derzeitige Aussage kurz und knapp so:

„Thyssenkrupp-Großprojekt droht ein Verlustbringer zu werden“

https://www.waz.de/wirtschaft/article408590353/thyssenkrupp-grossprojekt-droht-ein-verlustbringer-zu-werden.html

Zitat:

(Lopez:) „Wir bewegen uns derzeit auch an der Grenze der Wirtschaftlichkeit – oder Stand heute: jenseits davon.“

Yeah, die SPD im Landtag „zwingt“ den TK-Chef zu dieser Aussage und kloppt damit den Duisburger Genossen so richtig was ins Kontor.

Und ich stelle mir die Frage ob man das alles den TK-Boss Lopez nicht viel früher hätte fragen können – u.a. bevor man die Millionen zusagte.!?

Fazit:

Jetzt wird alles schön, die Berliner Bundes-Schulden-Knete fliesst in Richtung Duisburger Stahl und Wasserstoff, wird allerdings fix verballert und am Ende wird es ein Fass ohne Boden, da der zu teure Stahl weiter munter massivst subventioniert werden muss.

Nix Schulen & Bildung, nix Infrastruktur, nix Zukunftsbranchen, nix … nix … nix …

Ein paar Leutchen werden aber trotzdem ECHT fett absahnen, wie gewönlich, mit ordentlichen Dividenden und Abfindungen, dann wird der Laden einfach  geschlossen und Duisburg gleich mit.

Aber Herr Schulze, wir brauchen doch den Stahl für die Panzer die wir ab sofort in Massen bauen! Und dafür haben wir doch den neuen Schuldentopf für Deutschlands künftige Wehrhaftigkeit.

Okay, ich geb’s auf. Nur eine Frage noch: Die vielen Panzer baut wer, fährt wer, wartet wer? Ach was, wir machen es erstmal und dann gibt es einfach wieder einen Ausschuss.

QED

Also, alles Volksverarschung hoch 10 und ganz grosses Schmierentheater. Dazu passt ein Film der just heute mal wieder ausgestrahlt wird. Der Titel: „Vorsicht vor Leuten“ – mit Charlie Hübner. Sehenswert.

 

Ausbau der Fernwärme in Wedau – Vorsicht ist geboten!

In Wedau beginnt derzeit der Ausbau der Fernwärme, was grundsätzlich keine schlechte Idee ist.

https://www.radioduisburg.de/artikel/bau-der-fernwaermeleitung-in-wedau-beginnt-2272722.html

Problematisch ist jedoch die Angebotsstruktur, die es eigentlich nicht gibt, denn das Fernwärmeangebot ist lokal betrachtet ein Monopol. In diesem Fall eins der Fernwärme Duisburg.

Für die Gesamtbauzeit des Wedauer Ausbaus plant die Fernwärme Duisburg  rund 2 1/2  Jahre. Anrainer werden mittels Anschreiben über die betreffenden Baumaßnahmen informiert. Was andererseits sicherlich auch ein Teil der Neukunden-Gewinnung ist.

Und nun obacht! Zwar ist die Fernwärme wie beschrieben grundsätzlich begrüssenswert, da im Prinzip Abwärme nicht einfach in die Umwelt entweicht sondern einer Nachnutzung zugeführt wird. Problematisch, jedenfalls unter Klimagesichtspunkten, könnte der Ursprung der Wärme sein, z.B. ein Kohlekraftwerk.

Viel problematischer, vor allem für den Geldbeutel, ist jedoch das Angebotsmonopol. Das wird uns allen sicherlich in Zukunft noch schmackhafter gemacht werden als bisher – und zwar im Zusammenhang mit der kommunalen Wärmeplanung.

Deshalb dazu einige Infos zu Vor- und Nachteilen:

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/fernwaerme-kosten-sparen-und-gleichzeitig-das-klima-schonen-34038

Ein grosses und bekanntes Energieunternehmen mischt bei der Fernwärme kräftig mit. Dazu diese Infos:

https://www.verbraucherzentrale.de/verfahren/eon

 

Gesundheits.Messe.Duisburg am 22. März: Regionale Gesundheitsanbieter hautnah erleben

Am 22. März 2025 verwandelt sich das CityPalais Duisburg (1. Obergeschoss) in eine zentrale Anlaufstelle für Gesundheit und Prävention. Die Gesundheits.Messe.Duisburg bietet Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, sich umfassend über aktuelle Gesundheitsthemen zu informieren – und das bei freiem Eintritt.

Die Messe richtet sich an alle, die mehr über präventive, therapeutische und medizinische Leistungen erfahren möchten. Zahlreiche Aussteller aus der Region präsentieren ihre Angebote und stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung. Ob Fachkräfte oder interessierte Bürgerinnen und Bürger – hier gibt es wertvolle Informationen rund um die Themen Vorsorge, Therapie und innovative Gesundheitslösungen.

Ein besonderes Highlight sind die kostenlosen Vorträge von medizinischen Expertinnen und Experten zu relevanten Gesundheitsthemen. Zudem können Besucherinnen und Besucher kostenfreie Serviceleistungen wie Blutdruckmessungen in Anspruch nehmen sowie an Mitmachaktionen und Vorführungen teilnehmen.

Das CityPalais Duisburg bietet einen barrierearmen Zugang, Behindertenparkplätze in der gebührenpflichtigen Tiefgarage sowie einen Aufzug, der Menschen mit Gehbehinderungen den Zugang zu den Veranstaltungsräumen erleichtert.

Die Gesundheits.Messe.Duisburg ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Besucherinnen und Besuchern einen umfassenden Überblick über lokale und regionale Gesundheitsangebote zu ermöglichen. Mit zahlreichen Ausstellern, Fachvorträgen und interaktiven Aktionen bietet die Messe Fachwissen und innovative Gesundheitslösungen.

Veranstaltungsdetails:
Ort: CityPalais Duisburg, 1. OG, Königstraße 55a, 47051 Duisburg
Datum: 22. März 2025 / von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Eintritt: Kostenlos

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Frank Oberpichler von der Durian GmbH.

oberpichler@durian-pr.de

Telefon: 0203 346783-12

Weitere Messe-Infos gibt es hier: http://www.gesundheitsmesse.nrw

 

Duisburg die Razzien-Stadt – na dann fehlen ja nur noch die obligatorischen Blumenampeln …

… und Lobhudel-Gestecke in Form des Anlitzes von OB Link.

Wenn in Duisburg etwas boomt, dann sind es derzeit die vielen Razzien die jeweils werbewirksam zum Wohle des OB durch die üblichen Medien nachbearbeitet werden. Inzwischen wohl schon die sechste in kürzester Zeit.

Nun, eine Wahl muss in diesem Jahr gewonnen werden, da müssen sich der OB und seine Truppe als hart durchgreifende Typen unter Beweis stellen.

Just vorgestern erst hatte ich noch geglaubt – nicht wirklich – und es hier verkündet, dass die Razzien nun abebben. Pustekuchen, gestern fuhr man medial wieder volles Programm.

https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/problemviertel-in-neumuehl-sechste-razzia-in-duisburg_aid-125189909

https://www.radioduisburg.de/artikel/sechste-meldekontrolle-in-neumuehl-2270024.html

https://www.waz.de/lokales/duisburg/article408546872/razzia-in-beruechtigter-problemsiedlung-deckt-mietbetrug-auf.html

Antworten auf meine Fragen an Link warum denn nicht früher bereits solche Razzien durchgeführt wurden oder ob es nicht auch Massnahmen gäbe die Razzien durch ein frühzeitiges Erkennen von Sozialbetrügereien – um die geht es meistens – festzustellen, wurden und werden wie gewohnt nicht beantwortet.

Und auch die anderen Parteien und PolitikerInnen samt seiner GegenkandidatenInnen für die anstehende Wahl  halten sich anscheinend ziemlich damit zurück ihm mal ein paar kritische Fragen zu stellen.

Zum Beispiel danach warum er inzwischen von organisierter Kriminalität (OK) spricht und was er denn vorhat um da mal einen wirksamen Deckel drauf zu bekommen.  Dazu muss man wissen, das bei OK die wahren Täter eigentlich so gut wie nie geschnappt werden wenn man Razzien veranstaltet. Die sind so gut vernetzt, dass sie meistens nie vor Ort sind und die Drecksarbeit durch andere erledigen lassen.

Und wenn Kinderzeichnungen wie diese in der Corona-Hochphase

ausreichten um zu belegen, dass man ein Corona-Testzentrum betreibt – ich berichtete bereits – dann wird solch eine Zeichnung

wohl auch ausreichen um zu belegen, dass man ziemlich viele Kinder hat (19) und entsprechend Anspruch auf Kindergeld (19 mal).

 

 

Nathanael Liminski will womöglich das Schwert der Regulierung schärfen!?

So bzw. sinngemäß so wird der NRW-Medienminister und Staatskanzlei-Chef sowie CDU-ler in einem Beitrag im Kölner Stadt-Anzeiger heute zitiert.

https://www.ksta.de/politik/nrw-politik/nrw-offensive-gegen-desinformation-gehen-die-online-regulierungsplaene-von-schwarz-gruen-zu-weit-982641

Anlaß ist seine Sorge um FakeNews. Ach was.

Nun, da werfen wir doch mal einen Blick auf die Erklärung der Bundesregierung zu FakeNews bzw. Desinformation(en).

https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/was-ist-desinformation-1875148

https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/desinformation-erkennen-1750146

Und da heisst es (Zitat):

Falschnachrichten gibt es schon immer. Es handelt sich dabei um falsche Informationen, die aus Versehen in Umlauf gebracht werden. Im allgemeinen Sprachgebrauch sind sie als Zeitungsenten bekannt oder auch als Fehlinformation. Und manch falsche Nachricht kann sogar lustig sein. Dann sind sie so zugespitzt und pointiert, dass man sie als das erkennt, was sie sein soll: Satire.

Irreführende und falsche Informationen werden jedoch dann zu einer Gefahr, wenn sie das Ziel haben, Menschen vorsätzlich zu täuschen oder zu beeinflussen und deshalb gezielt verbreitet werden. Man spricht dann von Desinformation. Die Absicht dahinter ist also der wesentliche Unterschied zu einer Falschnachricht.

Der zweite Abschnitt (fett) bezieht sich auf FakeNews. Wobei es die auch schon immer gab – teils nennt man sie auch Propaganda. Sie sind beileibe keine Erfindung der Neuzeit oder der Russen. Nur zwei bekannte Beispiele die schon ein bisschen angestaubt sind.

Beispiel 1:

I did not have sexual relations with that woman, Miss Lewinsky.

Beispiel 2:

Es gibt Massenvernichtungswaffen im Irak.

Wie auch immer, es gibt natürlich auch ganz frische Beispiele die sich sowohl in den Sozialen Netzwerken „befinden“ als auch in der bundesweiten Presse – inkl. des ÖRR, also mitnichten nur im Netz.

Führen wir uns dies nochmals vor Augen:

… wenn sie das Ziel haben, Menschen vorsätzlich zu täuschen oder zu beeinflussen und deshalb gezielt verbreitet werden. …

Ich kann mich wirklich nicht daran erinnern, dass es Trump, Vance, Musk, Putin, … oder Habeck, Lindner, Höcke, Wagenknecht, … waren die vor der Bundestagswahl andauernd ausdauernd behauptet haben, dass Deutschlands Steuereinnahmen iHv von rund einer Billion EURO p.a. ausreichen müssten um damit übers Jahr klarzukommen.

Während nun von demjenigen der das mantra-artig über alle Kanäle verbreitet hat und verbreiten liess genau das Gegenteil behauptet wird, in der Form, dass nun Milliarden Schulden gemacht werden müssen.

Der ferner ebenso behauptet hat bzw. es so hat erscheinen lassen, dass  er und seine Kollegen die wahre und echte Wirtschaftskompetenz besässen was wohl viele Menschen glauben liess er & Co. könn(t)en gut mit Geld umgehen und hätten den Durchblick. Was einschliesst auch zu wissen wie man mit der eine Billion klarkommt ohne sich zu verschulden.

Waren und sind das nun FakeNews oder war und ist es – wie nicht wenige behaupten – einfach nur die übliche Politikwende (vor der Wahl und nach der Wahl – was schert mich mein Geschwätz von gestern) oder konnte der gute Mann einfach nicht wissen oder zumindest nicht ahnen was passieren muss in puncto Verfallsstopp der deutschen Infrastruktur und passieren kann im Fall der erwartbaren US-Polit-Unwägbarkeiten?

Welche Kompetenz bringt der Mann eigentlich mit oder wurden und werden wir auch diesbzgl. komplett getäuscht? Womit ich wieder bei den Fakenews-Kriterien wäre. Immerhin glänzte er in diesen Tagen – wohl am letzten Samstag – mit einer echt professionellen Hinterlassenschaft u.a. zum Klimaschutz auf der Voicebox von Frau Hasselmann (GRÜNE).

https://www.bild.de/politik/inland/krimi-um-schulden-deal-gruene-spotten-ueber-merz-mailbox-nachricht-67cedf3731bf7a50805e20f4

Auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung beginnt eine Anweisung zu Fakenews mit diesem „Bild“:

Quelle: https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/stopfakenews/

Witzig, dass ich genau das seit fast sieben Jahren mache und z.B. vom Duisburger OB keinerlei Antworten erhalte.

Auch Herrn Liminski und seine Pressesprecher habe ich in der Vergangenheit bereits diverse Male angeschrieben und zu gewissen Vorgängen befragt. Sie schwiegen alle eisern.

In diesen Fällen geht es im Prinzip ums Weglassen durch das Nicht-Anworten. Denn wenn ich nachfrage ist das kein reiner Selbstzweck, sondern ich habe Zweifel daran, dass mir der OB und Co a) das Wahre/Richtige sagen und b) das Vollständige.

Dazu mag dieser kurze Text über das Weglassen (hier: Teil-Weglassen) als Anregung dienen:

https://de.ejo-online.eu/qualitaet-ethik/desinformation-durch-weglassen

QED

 

Ganz neue Strategie: „Rettet unsere Ärsche!“ – Die Lage heisst Ernst.

Die führensten Köpfe Duisburgs – Link, Beck, … – haben gerade eine ganz-ganz tolle Strategie für die Zukunft der Stadt entwickelt. Wow, hört sich gut an. Um was geht’s denn?

Im Wesentlichen um diese zwei absolut vollkommen neuen Ansätze:

a) Bitte schickt Geld für die Stahl-Stadt!

b) Bitte schickt Geld für die Wasserstoff-Stadt!

Im Groben verlangt man (Dauer-)Subventionen, Staatseinstiege udgl.  – was auch sonst.!?

Oder a) und b) kurz zusammengefasst und auf einen Nenner gebracht:

Bitte rettet unsere Ärsche!*

Alles hier kompakt nachzulesen:

https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/strategiepapier-stahl-duisburg-100.amp

https://www.waz.de/wirtschaft/article408517552/grosse-sorgen-um-thyssenkrupp-und-hkm-die-lage-ist-ernst.html

https://rp-online.de/wirtschaft/unternehmen/thyssenkrupp-gruener-stahl-soll-krisenkonzern-retten-stahl-allianz-will-hilfe-fuer-duisburg_aid-125048313

https://www.waz.de/lokales/duisburg/article408517822/krise-bei-thyssenkrupp-und-hkm-in-duisburg-schlaegt-das-herz.html

Und gestern schon:

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/dbi-duisburg-beck-stahl-wirtschaftsfoerderung-li.3215291

Tja, hervorragend medial orchestriert, man will ganz simpel auf den künftigen Koalitionsvertrag der Merz-Regierung einwirken.  Und ein bisschen von den Trilliarden abhaben die derzeit diskutiert werden. Aber ev. machen die Bundes-Grünen gar nicht mit. Oh weh.

Nun, da guck ich mir lieber diese DUISPORT-Zahlen an um endlich mal wieder was Positives zu „erleben“ und gut drauf zu kommen.

Es geht dabei um die Bezahlung der TOP-Manager.

So hatte Ex-DUISPORT-Boss Staake bis zu 716.000 Euro jährlich an Bezügen und Boni verdient – und 2021 trotz seines vorzeitigen Abflugs (Impf-Skandal) noch rund 630.000 Euro. Nachfolger Bangen liegt allerdings darunter. Er bekam 2023 zwar mit 202.490 Euro eine besonders hohe Bonuszahlung aber am Ende wurden es gesamt nur rund 570.000 Euro (2022: rund 530.000 Euro; 2021: rund 473.000 Euro).

Damit hat er angeblich nicht mehr das absolute Spitzeneinkommen im Ranking der top-bezahlten Führungskräfte in allen städtischen Beteiligungsunternehmen.

Ex-Vorstand Hinne, der seinen Posten nach 17 Monaten im Mai 2023 aufgab, bekam eine fette Abfindung. Ihm überwies man 2023 insgesamt mehr als Bangen. Rund 800.000 Euro – „inkl. aller Zahlungen“ immerhin rund 370.000 Euro mehr als 2022.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Was lernen wir daraus und dazu. Duisburg kann sich lohnen. Ich frage mich deshalb warum alle unbedingt bei TKS oder HKM in der Stahlproduktion arbeiten wollen um demnächst ev. massenhaft auf der Strasse zu stehen. Die TOP-Jobs gibt es doch bei DUISPORT und anscheinend bei den anderen Beteiligungsunternehmen der Stadt. Und wenn man einen dieser „Läden“ vorzeitig verlässt gibt es wohl noch enorme Extra-Aufschläge on top.

Nur, warum sieht man der Stadt diese hohen Saläre nicht an? Andersrum: Warum geht Duisburg auf dem Zahnfleisch und muss Bettelbriefe verfassen, während sich einige wenige dermassen viel Geld reinziehen?

Apropos „Geld reinziehen“, hat Bernd Wortmeyer (Ex-Gebag-Boss) nach seinem Abgang, Rausschmiss oder was auch immer es im letzten Herbst war, eigentlich auch eine Abfindung bekommen und wenn ja in welcher Höhe und mit welcher Begründung?

Begründung vor allem auch deshalb weil just heute bekannt wurde (ich berichtete bereits), dass in 6-Seen-Wedau (ein Gebag-/Gebag-FE-Großprojekt) anscheinend bald niemand mehr Wohnungen bauen will.

Fazit:

The Kotzreiz never stops.

Und wie suppi, dass im Falle meines Ablebens für ein gutes Friedhofsklima gesorgt wird:

https://www.radioduisburg.de/artikel/klimaprojekt-auf-duisburger-friedhoefen-2266545.html

 

* „Bitte rettet unsere Ärsche!“ ist natürlich der Satz den Link & Co. quasi formulieren  –  ausgehend von ihrem Bitt-Bettel-Strategie-Papierchen. Würde ich den Satz sagen bekäme er womöglich einen ganz anderen Drive. Wobei ich den Satz so nie sagen würde, da ich niemanden retten lassen möchte.

 

 

6-Seen-Wedau: Investor für Architektur-Meile ist raus – Na dann steig ich doch da ein.

Der sogenannte Investorenwettbewerb in 6-Seen-Wedau, dessen Sieger 2023 gekürt wurde, ist gescheitert. Noch 2024 gab es angeblich seitens der federführenden Gebag Verhandlungen und man rechnete fest mit einem finalen Vertragsabschluss. Das ist Geschichte, jedenfalls in Bezug auf den ursprünglich eingeplanten Investor. Mir ist der Name nicht bekannt, insofern kann das alles auch nur Fake gewesen sein. Wobei man sich dann die aktuellen Negativ-Schlagzeilen erspart hätte. Aber vllt. will man nun mit einem neuen Investor glänzen. Wer weiß schon was alles für krude Sachen in manchen Köpfen vor sich gehen. Ich kann mir auch vorstellen die geplante Duisburger Seilbahn soll demnächst bis nach Wuppertal reichen und mit der dortigen städtischen Seilbahn verknüpft werden. ECHT geiler wäre jedoch ein Seil bis zum Matterhorn um dort ein Parkhaus zu betreiben. Ich würde schon mal Subventionsanträge stellen und wer weiß, vllt. sind ja mehr als die 90% Zuschüsse drin, wie wäre es mit 310%?

Der 6-Seen-Wedau-Investor hat sich angeblich aufgrund der aktuellen Marktbedingungen und der Auswirkungen der weltweiten Multikrise zurückgezogen. Nun, ich stelle fest, es war gar kein Investor, man hatte nur angedacht eventuell vielleicht unter Umständen irgendwie mitzumachen.

Insofern bin auch mal eben schnell Investor. Ich will würde sollte könnte in 6-Seen-Wedau locker mit einem achtstelligen Betrag einsteigen. In welcher Währung lassen wir mal offen, klingt aber auch so schon PR-mässig voll fett.

Laut WAZ heisst es aus den Reihen der Gebag (Zitat):

„Nach dem Rückzug des ursprünglichen Bewerbers haben wir den Vermarktungsprozess weiter vorangetrieben“, …. „Das Grundstück befindet sich in städtebaulich exponierter Lage. Dadurch habe es „eine besondere Bedeutung“ für die Entwicklung von 6-Seen-Wedau. An den zukünftigen Investor werden dadurch hohe städtebauliche und architektonische Anforderungen gestellt.“

https://www.waz.de/lokales/duisburg/article408458712/6-seen-wedau-investor-gewinnt-wettbewerb-und-steigt-aus.html

Na dann mal viel Glück.

 

 

Razzia in Neumühl wirft weiter(e) Fragen auf

Das Wort Razzia wird wohl weiter und vermehrt hier auftauchen. Nun berichtet die WAZ über eine Razzia der Stadt in Neumühl bei der man feststellte, dass ein erheblicher Teil der in einer bestimmten und berüchtigten Siedlung Wohnenden gar kein offizielles Mietverhältnis hat.

Nach Angaben der Stadt waren unter den betreffenden Adressen 34 Personen registriert. Die Einsatzkräfte trafen jedoch 40 Menschen an, von denen allerdings nur 27 bei der Stadt Duisburg gemeldet waren. Ein offizielles Mietverhältnis konnten nur neun Personen vorweisen.

OB Link spricht von „organisierter Kriminalität“ (OK) und fingierten Mietverträgen für Menschen, die aus Rumänien oder Bulgarien nach Duisburg gelockt würden und kündigt weitere  Razzien an.

Zitat aus der WAZ:

„Die Kontrollen in Neumühl gehen weiter und zeigen Wirkung. Wir bleiben weiter dran.“

https://www.waz.de/lokales/duisburg/article408494606/beruechtigte-problemsiedlung-razzia-offenbart-neuen-mietbetrug.html

WOW. ECHT hart, knallhart der Mann. Man muss ihn lieben, wenn und weil man selbst schwach ist und sich am liebsten an seine starke und stolze Brust werfen möchte.

Doch: Mal abgesehen von den obigen Zahlen, die vielleicht stimmen, habe ich noch Fragen zu anderen Merkwürdigkeiten. Diese hatte ich schon im Zusammenhang mit einer Razzia in Hochheide (im Herbst 2024 im Weissen Riesen – ich berichtete bereits) an Link gerichtet, doch der Mann schweigt wie gewöhnlich eisern. Er dürfte seine Gründe haben.

Und die WAZ unterlässt es mal wieder ihn danach zu fragen, wieso eigentlich die Stadt (also eigentlich wir alle) diese Razzien durchführt und anscheinend auch finanziert.

Nur damit Link regelmässig seine PR-Erfolgsmeldungen bekommt die er dann auch per Facebook & Co. auf all seinen Kanälen weiterverbreitet?

Ist es nicht die ureigenste Aufgabe eines jeden Immobilienbesitzers seine Liegenschaften regelmässig auf illegale Wohnverhältnisse udgl. zu überprüfen?

Anscheinend in Duisburg nicht immer. Hier werden Wohnräumlichkeiten teils sich selbst überlassen nachdem man vorher einfach keine Mietverträge mehr abgeschlossen hat.

Oder es wird nicht geprüft wieviele Leute sich dauerhaft in einer Wohnung einquartieren?

Keine Ahnung, mir ist das ein Rätsel, ebenso wie das anscheinend amtliche Versagen beim Kindergeldbetrug u.v.m.

Dass Link mir auf all meine Fragen nicht antwortet ist daher verständlich, deshalb hat er ja auch kategorisch vor Jahresfrist im Rat einmal deutlich kundgetan, dass bei der Stadt immer alles rechtens zugeht (sinngemäß).

Ich lach mich scheckig, denn ich lese nie, dass man mal den Hinterleuten hinter all den Machenschaften (Link spricht von „OK“, s.o.) so richtig auf die Pelle rückt.

Und wenn ich schon mal dabei bin, mich wundert auch und immer wieder wie mucksmäuschenstill die CDU ist, die sich ansonsten angeblich so furchtbar befliessen für Sicherheit und Ordnung einsetzt.

 

OB-Wahl 2025: Meine ganz persönliche Grusel-Riege

Amtsinhaber Link ist seit 2012 Oberbürgermeister. Nach der Abwahl seines Vorgängers Adolf Sauerland (CDU), zwei Jahre nach dem LoPa-Unglück, setzte er sich in der Stichwahl gegen Benno Lensdorf (CDU) durch. 2017 stellte er sich vorzeitig zur Wahl (an dem Tag wurde auch der Bundestag neu gewählt sowie über das DOC abgestimmt) und wurde im ersten Wahlgang locker wiedergewählt. Schlimm genug. Inzwischen blicken wir auf fast 13 vergeigte Jahre zurück.

Die Riege der OB-KandidatenInnen inkl. Link, der nochmals antritt, ist nun gerade auf fünf angewachsen. Aktuell hat die FDP Oliver Alefs nominiert.

Bereits vorher wurden bereits Sylvia Linn von der CDU, für die Grünen Dr. Sebastian Ritter und Carsten Groß für die AfD nominiert.

Von den Linken habe ich noch nichts vernommen.

Aber auch aus dieser Partei erwarte keine sonderliche Überraschung was die Eignung betrifft. Allesamt haben die oben genannten KandidatenInen bisher durch nichts, abgesehen von Link, auf sich aufmerksam gemacht was die angestrebte Position auch nur im Entferntesten rechtfertigen würde. Amtsinhaber Link disqualifiziert sich anderweitig (ich berichte laufend darüber), gerade weil er auf sich aufmerksam macht, was kein Wunder ist weil er seinen Amtsbonus ausspielen kann.

Gerade was die Amtsführung Links betrifft liefere ich so viele Steilvorlagen die aber niemand nutzt und wohl auch nicht nutzen wird.

Sind sie zu unfähig, zu feige, zu sehr Teil des Geschehens und Niedergangs Duisburgs? Ich vermute so ist es – mehr oder weniger.

Ich gehe also davon aus Link wird künftig weitermachen wie bisher, da auch die Wahlberechtigten sich größtenteils für ihn entscheiden werden. Vielleicht ganz knapp, aber das kann ihm ja egal sein.

Er schafft ja auch genug PR-Helferlein-Jobs z.B. bei der DBI, deren Fachpersonal ihm jederzeit positive Berichte liefert.

https://www.duisburg-business.de/fileadmin/duisburg-business/Downloads/Pressemitteilungen/2025/20250304_PM_Immobilienmarktbericht2024.pdf

Zitat:

Wohnen wird wertiger: Neubaumieten +2 % (11,20 €/m²), Bestandsmieten +7,1% (7,50 €/m²), Preise für Neubau-Eigentumswohnungen jetzt bei 4.400 €/m²

Wohnen wird wertiger! AHA. Und wieso kommen dann die Filet-Gross-Neu-Bau-Gebiete nicht in die Puschen?

https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/immobilien-in-duisburg-weniger-neubau-grosse-nachfrage-hoehere-preise_aid-124674511

Höhere Mieten und Erwerbskosten weil einfach zu wenig Immobilien auf dem Markt sind – neu gebaut wurden und werden. Wer erkennt darin eine positive Entwicklung? Und wenn ja, für wen?

Just morgen kann man dann erfahren, dass Wasserstoff in Duisburg immer noch ein Game-Changer ist bzw. sein kann, könnte, sollte, wäre, würde, …

https://www.b2match.com/e/expert-morning-talk-030325

Aber klar, dafür gibt es dann HKM nicht mehr und TKS – wer weiß?

Oder wie wäre es mit dieser positiven Strategie für 2025.

https://www.duisburg-business.de/ueber-uns/unternehmen

Nur ein Satz(Zitat): Die Attraktivität von Innenstadt und Stadtteilen wird durch gezielte Projekte nachhaltig gefördert.

ACH, ECHT, ja wie denn?

https://www.radioduisburg.de/artikel/ueberdachung-in-city-wird-erneuert-2247719.html

Ach so, na dann.

Oder wie wäre es mit Garage DU dem Start-Up-Event?

https://www.duisburg-business.de/fileadmin/duisburg-business/Downloads/Pressemitteilungen/2024/20241113_PM_DemoNight_2024_02.pdf

https://de.linkedin.com/posts/dr-kathrin-manthei-06504393_gebag-garagedu-aerolight-activity-7262486104291876864-O5F6

Eine Gewinnerin war die Firma Aerolight, die angeblich mit der Gebag geschäftlich „kuscheln“ will oder wollte. Aber man findet aktuell rein gar nichts mehr darüber, dass noch irgendwas bei beiden bzw. zusammen läuft.

Auch von Kubion und den Wirtschaftsbetrieben (WBD) hört und liest man nichts mehr.

Zum Abschluss dann noch dieses hier – wie süß:

https://www.welt.de/regionales/nrw/article253218684/Ruhrgebiet-Der-Versuch-Duisburgs-Image-aufzupolieren.html

Einer geht noch. Der Hinweis auf Smart City Duisburg, jenes inzwischen voll abgekackte Digitalprojekt von dem kein Mensch mehr spricht.

Und Onlinezugangsgesetz, war da was?

Wie oben erwähnt alles Anlässe für Links WahlgegnerInnen mal voll reinzugrätschen, aber Pustekuchen.

 

GAGA-Neuigkeiten von der Seilbahn* – Linne gondelt ins Gondelglück

Nun, wenn nichts funktioniert und vorangeht, dann werden eben Highlights bemüht und in Aussicht gestellt die eigentlich GAGA sind. Hauptsache es klingt phänomalo-fantastico.

So wie eine neue Seilbahn, die vor allem Großbaugebiete (und ev. irgendwann mal Wohngebiete) wie in Wedau (6-Seen-Wedau) und in Hauptbahnhof-Nähe (Duisburger-Dünen) miteinander verbinden soll.

Baudezernent Martin Linne geht auf dieses Thema in einem aktuellen WAZ-Interview ein.

https://www.waz.de/lokales/duisburg/article408422224/bekommt-duisburg-eine-seilbahn-chefplaner-gibt-jetzt-einblicke.html

Was er dabei von sich gibt macht klar wie GAGA die Sache ist.

Vorab etwas zum weiteren Ablauf der Planungen in naher Zukunft: Im März 2025 wird angeblich die Machbarkeitsstudie fertig sein. Sie stellt angeblich die Wirtschaftlichkeit für eine Seilbahn fest. Dann muss entschieden werden ob ein Vorentwurf angefertigt wird. Der kostet angeblich drei bis vier Millionen Euro. Bis Mitte 2025 soll eine Ratsentscheidung vorbereitet werden die dann im Rat womöglich kurzfristig abgesegnet wird. Gut wäre eine baldige grundsätzliche Entscheidung des Landes zum UNI-Campus in Wedau-Nord.

So und nun wird es lustig:

So gibt es zusätzlich die Idee für ein Parkhaus auf dem MSV-Stadion-Vorplatz.

Die Gesamt-Idee als grosser Wurf:

Für Autofahrende, die die Duisburger Dünen und den UNI-Campus in Wedau-Nord ansteuern, müssten an beiden Orten Parkhäuser und Parkplätze entstehen.  Die könnte man durch ein großes Parkhaus auf dem wochentags ungenutzten MSV-Stadion-Vorplatz ersetzen. Die Seilbahn würde also am Stadion haltemachen, so dass dort auch ZuschauerInnen am Wochenende aus- und einsteigen könnten.

Laut Linne entstünde dadurch ein sich gegenseitig unterstützendes, integriertes Stellplatzsystem zwischen den Dünen, dem Stadion und dem UNI-Campus. Ersparnis durch wegfallende Parkplatzneubauten angeblich rund 40 Mio. Euro. Wenn tatsächlich eine 90%ige Förderung für die Seilbahn zustande käme wäre angeblich ein großer Teil des städtischen Eigenanteils an der Seibahn gegenfinanziert.

Zudem würde die Seilbahn zig Busse ersetzen die ansonsten zum Einsatz kommen müssten. Dafür würde zudem Fahrpersonal benötigt, für die Seilbahn nicht.

WOW, was für ein geiles Konzept.

Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll um es auseinanderzunehmen.

Erstens: An die bisher in den Ring geworfenen Zahlen, vor allem die Millionen-Beträge (Kosten und dann auch Einnahmen) glaube ich nicht. Die werden wohl weit überschritten bzw. unterschritten werden.

Zweitens: Was wenn der UNI-Campus kein „OK“ aus Düsseldorf erhält?

Drittens: Seilbahn-Kabinen nach einem MSV-Spiel? Zustand der Kabinen? Frustrierte Fans?

Viertens: Warum wird keine Radwegenetz gebaut bzw. eins ausgebaut – nutzbar auch für kleine E-Pendel-Busse?

Fünftens:  Als Vorbild wird oft die Seilbanh in Koblenz genannt. Hier die Koblenzer Zahlen und Fakten:

https://www.seilbahn-koblenz.de/zahlen-und-fakten.html

Und hier ein paar zusätzliche Infos u.a. auch zu den Ticket-Kosten bei knapp 900 m Länge:

https://www.volksfreund.de/region/rheinland-pfalz/seilbahn-koblenz-rhein-fahrzeiten-preise-bundesgartenschau-festung-ehrenbreitstein_aid-67289271

Zitat:

Erwachsene bezahlen für eine einfache Fahrt zehn Euro, ermäßigt neun Euro. Schüler, Studenten und Azubis zahlen sechs Euro, Kinder von sieben bis 17 Jahren 5,50 Euro. Jüngere Kinder fahren kostenlos mit. Für Hin- und Rückfahrt bezahlen Erwachsene 13,90 Euro, ermäßigt 13 Euro. Schüler, Studenten und Azubis bekommen das „2-Way-Ticket“ für acht Euro, Kinder für 6,50 Euro (alle Angaben mit Stand März 2022).

https://www.seilbahn-koblenz.de/tickets.html

Sechstens: Wird das Parken im Parkhaus oder auf ebenen Stellplätzen am Stadion kostenlos sein, gibt es künftig noch das Deutschlandticket mit dem man alles abgelten kann, kann ich dort mein E-Auto aufladen und wird alles bewacht, wenn ich als junge Ingenieurin vom UNI-Campus mit der Seibahn um 23 Uhr im Winter zu meinem Auto ins Stadion-Parkhaus gondeln muss wo unter der Woche absolut nichts los ist?

Fazit:

Noch Fragen? Sowas denken sich nur Leute aus die anscheinend keinen Plan haben vom wahren Leben, so mein Eindruck.

 

* Mal gucken ob sich der Germanistik-Verbesserer wieder bei mir meldet der in letzter Zeit einige meiner Ausdrücke und Redewendungen meist wohlwollend kommentiert, „kritisiert“ und verbessert. So muss es wohl korrekt eher „über die Seilbahn“ oder „zur Seilbahn“ lauten. 😉