Sie leben noch! Und wurschteln rum.

Unsere dauerhaft Unterbeschäftigten von der DBI leben tatsächlich noch und haben erneut ein Lebenszeichen der üblichen Art von sich gegeben.

https://twitter.com/dbi_duisburg/status/1670421545624260608

So twittern sie wie immer nicht etwa darüber was sie selbst Tolles vollbracht haben, sondern was andere so in der Stadt treiben. Diesmal haben sie sich dem Umbau und der Sanierung des Bahnhofs gewidmet, wo seit einigen Wochen das Hässliche peu à peu dem Neuen weicht.

Was auch endlich mal Zeit wurde.

Was die DBI-lerInnen (immerhin rund 30 vollbezahlte Leutchen) in ihrem Überschwang nicht erwähnen oder extra unerwähnt lassen sind die derzeitigen Backofen-Zustände auf dem Portsmouth-Platz vor dem Bahnhof.

Dort kann man, ausreichend Würstchen vorausgesetzt, ganze Herrscharen  an Hungrigen glücklich machen in dem man die Dinger einfach nur lang genug auf den Boden legt. Ganz ohne zusätzliche Energiezufuhr.

Über ähnliche Freuden ungetrübter und direkter Sonnenbestrahlung dürfen sich inzwischen auch die Anrainer an der Wedauer Strasse freuen, wo 26 grosse alte Bäume bei einem Kettensägenmassaker im Frühjahr  weichen mussten um die Strasse sanieren zu können, was durchaus auch ohne Fällungen ginge.

Zurück zum Bahnhofsumbau in der City. Wenn dann eventuell 2028 das Ding endgültig umgebaut sein sollte -für 100 oder gar 200 Millionen Euro- ist es rund drei Monate lang ein paar PR-Märchen wert, aber der Rest der City sieht immer noch scheisse aus und ist auch scheisse.

Das fängt mit dem Portsmouth-Platz an, setzt sich mit dem schwarzen Mercator-One-Klotz fort und mündet in eine unbelebte und verwaiste Königstrasse. Ausser es sind Herings- oder Matjes-Fütterungswochen.

Die Züge der deutschen Bahn kommen deshalb auch nicht pünktlicher – nehme ich an – und frage mich abschliessend was uns allen diese gigantomanischen Bauwerke bringen sollen, was im Falle der Bahnhofsdachsanierung noch fragwürdiger ist weil das Dach nicht einmal eine zeitgemäße Photovoltaik-Anlage bekommt?

Die DBI wird es uns schon irgendwie wie üblich verklickern, hat sie doch nichts anderes auf der Pfanne. Doch wer glaubt diesen Blödsinn noch bzw. glaubt noch daran, dass das irgendwas Positives bewirken wird?

Duisburg ist zukunftslos. Ich bleibe dabei.

Fazit:

DBI- bzw. Duisburg-News der Kategorie „aufregend wie Zähneputzen“. Nächste Woche dann etwas aus der Mottenkiste „spannend wie Zehnägel-Schneiden“.

 

Bräunlich-Rötliche Staubwolke im Mai über ThyssenKrupp in Beeckerwerth – Nachfrage*

Guten Abend,

anhängend ein Foto -aufgenommen von Ruhrort (Mühlenweide) aus- das das ThyssenKrupp-Werk in Beeckerwerth in eine dichte bräunlich-rötliche Staubwolke eingehüllt zeigt.

Aufnahmetag ist der 7. Mai 2023.

Bitte teilen Sie mir mit um was für eine Staubwolke es sich handelte und ob es sich um eine werksseitige Ursache handelte.

Sind die Aufsichtsbehörden darüber informiert worden?

Auf nachfolgende Nachfragen von mir teilten mir etliche Anwohnende mit, dass diese Wolken nicht selten sind, oftmals am Sonntag zu sehen sind und dies bereits regelmässig seit mindestens 30 Jahren.

Bitte nehmen Sie dazu Stellung.

Gruß

DUISTOP

Michael Schulze

 

* Die Nachfrage erfolgte heute direkt bei ThyssenKrupp und textlich leicht verändert auch bei der Stadt Duisburg.

 

Foto: © Katrin Susanne Gems

 

 

2,2 Mrd. für Klimaschutz in NRW: Klingt doch phantastisch – oder fehlt da was?

Angeblich will die NRW-Landesregierung in den nächsten Jahren  – bis ca. 2027 – rund 2,2 Mrd. EURO für den Klimaschutz ausgeben. Klingt doch toll. Oder?

https://www.land.nrw/pressemitteilung/mehr-als-22-milliarden-euro-fuer-den-klimaschutz-landesregierung-legt-erstes*

Gut die Hälfte davon sind Zuschüsse aus Programmen der EU. Ein Viertel davon soll an die Wirtschaft, also die Unternehmen und deren Umbau (Transformation) fliessen.

UPPS, wurde da nicht was vergessen? Richtig, die 700 Mio. EURO allein für den Umbau von ThyssenKrupp Steel in Duisburg. Tja wie konnte so etwas Wichtiges in der Staatskanzlei-PR (s.o. Link) nur weggelassen werden? Kann es daran liegen, dass der Betrag für die restliche, aber gesamte NRW-Wirtschaft ein Viertel von 2,2 Mrd. EURO hoch ist, was 550 Mio. EURO entspräche, und damit rund 150 Mio. EURO niedriger ist als der Betrag allein für TKS.

Wobei TKS vom Bund noch viel mehr Knete bekommen soll.

Nun, das wird bestimmt daran liegen, dass der Werksumbau in Duisburg aber auch wirklich ziemlich wichtig und auch sehr teuer sein muß. (KICHER)

Wie dem auch sei, ich bin sehr froh, dass all die anderen Unternehmen in NRW, die lange nicht so wichtig sind wie TKS und all die anderen Städte in NRW, die lange nicht so wichtig sind wie Duisburg, auf Geld verzichten.

Ein grosser Dank dafür von mir. (DOPPELKICHER)

Und wenn ich schon mal dabei bin, möchte ich nochmals daran erinnern, dass im Frühjahr d.J. vom Portal www.zukunftsland.nrw eine erste Befragung unter allen Landtagsmitgliedern durchgeführt wurde – mit der simplen Frage: Ist NRW ein Zukunftsland? Ganze zwei MdLs haben geantwortet. Immerhin.

* Lassen Sie sich von dem Linktext nicht verwirren! Es geht nicht um 22 sondern nur um 2,2 Mrd. EURO.

 

Sarah Philipp greift nach NRW-Spitze – Bitte wählt das Vollversagen, bittebitte!!!

Nachdem der bisherige SPD-Chef und -Fraktionsvorsitzende Thomas Kutschaty zurücktrat, übernahm im Mai Jochen Ott den Posten des NRW-Fraktionschefs. Ich berichtete:

http://www.viewww.de/123/duistop-forum/2023/05/25/ott-seit-vorgestern-kutschaty-nachfolger-an-der-spd-nrw-fraktionsspitze/

Nun greift Sarah Philipp, MdL und Parlamentarische Geschäftsführerin, auch nach dem Posten des Landeschefs bzw. der Landeschefin und zwar im Kombipack als Doppelspitze zusammen mit Achim Post.

Fraktionschefin klappte im Mai nicht, also auf ein Neues.

https://www.spiegel.de/politik/nordrhein-westfalen-doppelspitze-soll-spd-wieder-aufschwung-bringen-a-11b49a9e-fd7d-4660-9f38-50095bd671da

Gefühlt seit 100 Jahren ist die Frau meines Erachtens die Ikone politischen Vollversagens in Duisburg bzw. aus Duisburg in Düsseldorf. Dass sie sich auch an dem Posten versucht ist für mich deshalb auch ein klares Zeichen für den Zustand der Partei.

Fazit:

Wenn gar nichts mehr geht, dann nimmt man alles was halbwegs geradeaus laufen kann.

Ach ja, falls Sie DUISTOP nicht so oft lesen sollten, der Grund für meine schlechte Meinung über Frau Philipp ist ziemlich simpel zu erklären. Seit rund sechs Jahren ist sie nicht in der Lage oder willens mir mal zu erläutern was sie eigentlich politisch treibt.

Das gilt übrigens auch für Frank „The Brain“ Börner, Benedikt Falzewski und zig andere, falls jemand auf die Idee kommt, ich würde mich lediglich an einer Frau abarbeiten.

 

TKS: Aus zwei werden drei Milliarden und die IG Metall spricht von mindestens 12 Milliarden EURO

Eine Frage vorab: Geht’s noch?

Eine Pressemeldung des WDR zum heutigen Aktionstag der Gewerkschaft IG Metall in Duisburg, mit direktem Bezug zur Förderungsforderung anläßlich des Umbaus von ThyssenKrupp Steel(TKS), lässt aufhorchen.

So dachte ich bisher der Umbau wäre mit zwei Milliarden EURO veranschlagt, der WDR schreibt nun etwas von drei Milliarden EURO.

Angeblich so Robert Habeck, der heute in Duisburg vor Ort war, sei nun endlich auch der Bescheid und das Okay aus Brüssel vorliegend, welch Wunder, genau seit gestern. Der Bund darf nach dem Land (bereits 700 Mio. EURO wurden von NRW zugesagt – ich berichtete bereits mehrfach) nun eigentlich seine Schatulle öffnen.

https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/aktionstag-thyssen-krupp-foerderzulage-100.html

Was mich aber ECHT aus den Socken haut sind die mindestens 12 Milliarden die die Gewerkschaft anscheinend für den gesamten Umbau in Duisburg aktuell aufruft, um dann klimafreundlich produzieren zu können. Ob der Betrag allein an TKS gehen soll oder die gesamte Wirtschaft bzw. die Metallwirtschaft gemeint ist, ist mir bisher nicht bekannt.

Mir kommt das alles vor wie „Augen zu und durch“. Berechnungen wieviele Arbeitsplätze tatsächlich erhalten bleiben, wieviel grüner Stahl zu konkurrenzfähigen Preisen irgendwann mal produziert wird sowie Opportunitätsüberlegungen ob das viele Subventionsgeld nicht besser anders ausgegeben werden sollte, liegen mir nicht vor und werden mir wohl auch nicht ausgehändigt werden.

Vielleicht sind diese Berechnungen und Überlegungen noch nicht einmal durchgeführt worden.

 

Sparkasse: Weitere renditeträchtige „Immobilien aller Art“ – ja klar und möglichst ohne Transparenz

Schon Anfang 2021 wurden die Sparkasse Duisburg Immobilien GmbH (SDI) und die Sparkasse Duisburg Wohnimmobilien GmbH (SDW) als 100-prozentige Töchter der Sparkasse Duisburg gegründet. Um im lukrativen Immobiliengeschäft aktiver mitzumischen.

Nun hat sie die von der „städtischen“ Gebag neu errichtete KITA am alten Angerbach in Huckingen erworben.

Mit den Worten „Weitere renditeträchtige Immobilien aller Art …“ wird die Sparkasse in der WAZ aktuell zitiert.

Soso, eine KITA als Rendite-Objekt. Ja sicher, kein Problem. Erst baut die Gebag die KITA, verkauft sie an die Sparkasse und dann mietet die Stadt sie von der Sparkasse – wahrscheinlich zu eben jenen renditeträchtigen Konditionen.

Ist das Karusselwirtschaft, Planwirtschaft, recht Tasche linke Tasche oder wie soll ich dieses Prozedere bezeichnen? Zumal natürlich niemand der Beteiligten mir verraten wird welche Konditionen dabei im Spiel sind.

Und warum bitteschön wird nicht gleich noch eine zusätzliche Firma gegründet die die KITA bewirtschaftet, das IMD kommt ja eher weniger in Frage?

Fazit:

Lizenzen zum Gelddrucken und  Karrieren die nur so fluppen. Was soll dabei schon schiefgehen.  Zumal wir einen Rat haben der in Gänze eh nichts kapiert oder aus Gründen alles durchwinkt.

 

 

Ratssitzungen demnächst im Livestream – vorerst für knapp ein halbes Jahr – es gibt bessere Ideen

Rund 10 Jahre lang hat sich vor allem die Duisburger GROKO aus SPD und CDU dem Wunsch der kleineren Oppositionsparteien wiedersetzt was in anderen Städten schon Usus ist: Livestreams von Ratssitzungen

Nun soll beschlossen werden das Ganze mal auszuprobieren. Dahinter steckt angeblich auch der Gedanke den BürgernInnen aufgrund der sinkenden Wahlbeteiligung die Politik wieder näher zu bringen.

Tja, beim ersten Lesen sagen sicherlich die meisten spontan „keine schlechte Idee“. Nur nach einigem Nachdenken dürfte man zu dem Schluss kommen, dass damit lediglich eine Lücke im medialen Spektrum geschlossen wird – mehr nicht.

Denn um die Politik und die Vorgänge hier zu verstehen braucht man mehr als nur bei Live-Streams zuzuschauen.  So muss man auch die Zusammenhänge verstehen und mal einen Blick ins Ratsinfo-System werfen.

Und die besonders interessanten nicht-öffentlichen Ratssitzungen werden mit Sicherheit nicht übertragen.

Insofern halte ich die Idee für nicht schlecht, aber wie gesagt auch nur für eine längst fällige Angelegenheit. Sozusagen ein Demokratie-Alibi-Update.

Dass dadurch die Wahlbeteiligung gefördert wird, halte ich für masslos übertrieben und reines Wunschdenken.

Für wesentlich interessanter halte ich – eine Idee die ich schon mehrfach hier vorgetragen habe – die Einrichtung eines Meinungsforums auf www.duisburg.de, das aber bloß nicht vom OB und/oder seinen Beauftragten verwaltet wird.

Das Problem an den Livestreams ist nämlich, dass sie nur in eine Richtung wirken.

 

Mülheim: Gemeinsame Erklärung zur geplanten Parkstadt in Broich

In einer gemeinsamen Erklärung vom 31. Mai zur geplanten sogenannten „Parkstadt“ im Stadteil Broich, auf dem ehemaligen Firmengelände von Tengelmann/Wissoll, machen drei Bürgervereine der Stadt und dem österreichischen Investor Soravia klar, dass das Vorhaben von ihnen ganz anders gesehen wird.

Ich greife diese Erklärung deshalb auf, weil sie hervorragend in wesentlichen Teilen auch zu den derzeitigen Großbauvorhaben in Duisburg „passt“.

Hier der 1:1-Wortlaut:

Direkt nach unserem Rückzug aus dem Projektbeirat sind wir an die im Beirat
vertretenen politischen Fraktionen herangetreten und haben um ein Gespräch
gebeten. Da dieses Angebot nicht angenommen wurde fassen wir einige unserer Belange auf diesem Weg kurz zusammen:

1. Masterplan Industrie und Gewerbe
– Die Politik hat sowohl den Entwurf eines „Masterplanes Industrie und Gewerbe“ Stand 2019 abgelehnt als auch eine Diskussion auf der Basis des von Mülheim & Business vorgestellten Wirtschaftsflächenkonzeptes nicht zu Ende geführt. Mülheim & Business wurde bekanntlich Ende 2020 aufgelöst und die „Wirtschaftsförderung“ in die Stadtverwaltung integriert.
– Wo bleibt ein Leitbild, die vorhandenen Industrie- und Gewerbegebiete zu stärken und damit für ganz Mülheim an der Ruhr Arbeitsplätze zu sichern?
– Wo bleiben aktuelle Leerstandsanalysen und belastbare Bedarfsprognosen als Basis einer bewussten Stadtentwicklung?

– Wir prognostizieren: Es gibt in Mülheim an der Ruhr kein Bedarf insbesondere für einen neuen Bürostandort. Hierzu tragen nicht unwesentlich auch die in der ehemaligen Schokoladenfabrik bereits nach § 34 BauGB an der Öffentlichkeit vorbei genehmigten Büro- und sonstigen Gewerbeflächen bei.
– Unsere Meinung: Zur Vermeidung einer weiteren Gewerbeflächen-Zersiedelung sollte auf die Zulassung weiterer Gewerbeflächen innerhalb des Bebauungsplanes „Parkstadt Mülheim – Y 13“ verzichtet werden.

2. Masterplan Zentren und Einzelhandel
– In der Beschlussvorlage V 15/0340-01 „Der Rat der Stadt beschließt den Masterplan Zentren und Einzelhandel 2015 und beauftragt die Verwaltung, diesen bei Genehmigungsverfahren für Einzelhandelsvorhaben, in der Bauleitplanung und bei allen anderen städtischen Planungen mit Einzelhandelsbezug zu berücksichtigen. In regelmäßigen Abständen ist der Masterplan Zentren und Einzelhandel zu prüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren.“ Die Vorlage wurde am 25.06.2015 durch den Rat
unverändert beschlossen.
– Im Masterplan Zentren und Einzelhandel werden beispielsweise die zentralen
Versorgungsbereiche Duisburger Straße und Prinzeß-Luise-Straße als
Stadtteilzentren eingestuft.
– In § 1 des Baugesetzbuches sind Aufgabe, Begriff und Grundsätze der Bauleitplanung aufgeführt. Bei der Aufstellung der Bauleitpläne sind gemäß Abs. 6 Nr. 4 BauGB auch „die […] Erhaltung und Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche“ zu berücksichtigen.
– Die Öffentlichkeit ist in Bauleitplanverfahren möglichst früh über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, sich wesentlich unterschiedliche Lösungen, die für die Neugestaltung oder Entwicklung eines Gebietes in Betracht kommen, und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung öffentlich zu unterrichten [§ 3 Abs. 1 Satz 1 BauGB].

– Wir prognostizieren: Es ist beabsichtigt, die „Parkstadt Mülheim“ zu einem neuen Versorgungszentrum zu entwickeln. In den Wettbewerbsunterlagen wird offen von der Schaffung eines neuen Stadtteils gesprochen.
– Unsere Meinung: Die „Parkstadt Mülheim“ sollte dazu beitragen, die vorhandenen Versorgungszentren zu stärken. Der heutige Standort von Netto und Kik reicht für eine Versorgung „auf kurzen Wegen“ vollständig aus.

3. Wohnraumbedarf
– Woher kommt die im Einleitungsbeschluss zum Bebauungsplan „Parkstadt Mülheim – Y 13“ benannte Zielgröße: 90.000 m² Bruttogrundfläche Wohnen? [Vorlage V 22/0283-01]. Zur Ableitung des unterstellten Bedarfs an dieser Stelle gibt es keine Ausführungen.
– Das Handlungskonzept Wohnen von INWIS datiert auf Februar 2012 [V 12/0193-01].
– Die INWIS-Dokumentation „Bezahlbarer Wohnraum in Mülheim an der Ruhr – Hearing und Analyse“ datiert auf Oktober 2019.
– Die aktuellste Berichtsvorlage „Wohnbaupotenziale und Statistik“ wurde im
Wirtschaftsausschuss am 13.04.2021 vorgestellt [V 21/0247-01].
– Der Regionalverband Ruhr hat im Rahmen einer  „Siedlungsflächenberechnung Ruhr“ auch die gesamtstädtischen Wohnbauflächenbedarfe für Mülheim an der Ruhr abgeleitet. Basis sind natürlich Daten aus der Mülheimer Stadtverwaltung. Die darin
veröffentlichten Zahlen begründen ebenfalls keine Kumulation der geplanten
Größenordnung an dem Tengelmann-Standort. Zudem fehlt eine standortspezifische Zielgruppenanalyse.
– Der guten Ordnung halber sei der Hinweis erlaubt, dass im Rahmen einer
Bauleitplanung mit einer angeblichen Umsetzungszeit von 10 bis 15 Jahre nicht die heutige Nachfrage zugrunde gelegt werden sollte, sondern der Bedarf.

– Wir prognostizieren: Das seitens des Investors vorgesehene Wohnraumangebot geht an den Mülheimer Bedarfen vorbei.
– Unsere Meinung: Im Rahmen eines Bebauungsplanes der vorliegenden Größe mit einer angeblichen Umsetzungszeit von 10 bis 15 Jahre sollte nicht die Nachfrage als Maß zugrunde gelegt werden. Vielmehr sind der Stadtplanung die tatsächlichen gesamtstädtischen Bedarf und eine angemessene Verteilung über das ganze Stadtgebiet zugrunde zu legen, um auch zukünftig die vorhandenen Versorgungszentren erhalten zu können.

4. „Parkstadt“
– Der Bebauungsplan „Parkstadt Mülheim – Y 13“ sieht grundsätzlich die Festsetzung „Urbanes Gebiet“ vor. Die zukünftigen Baugrundstücke außerhalb einer Grünzone mit „See“ sollen eine hohe Dichte aufweisen.

– Wir prognostizieren: Für die zukünftigen Bewohner der „Parkstadt“ werden die Freiflächen nicht auf dem eigenen Grundstück, sondern in einem gemeinschaftlichen „Park“ nachgewiesen.
– Unsere Meinung: Wenn sich die Planung an die für lebenswerte Wohngebiete übliche Dichte halten würde, bräuchte es keines zentralen „Parks“ und der Standort würde von einer grünen Vernetzung profitieren.

5. Der „See“
– Wenn sich alle Projektbeteiligten bewusst wären, dass unsere Stadt „Mülheim an der Ruhr“ und nicht „Mülheim“ heißt wäre evtl. deutlich, dass die Mülheimer keinen zusätzlichen See brauchen.

– Wir prognostizieren: Der „See“ wird aufgrund der Bodenverhältnisse ein rundum abgedichtetes Bauwerk, das der Regenwasserbewirtschaftung dient. Wir befürchten, dass beabsichtigt wird, die enorme Unterhaltungs- und Verkehrssicherungspflicht auf die Stadt zu übertragen.
– Unsere Meinung: Die Broicher und Speldorfer brauchen keine (weitere) öffentliche Parkanlage mit oder ohne See. Für die bereits der Naherholung dienenden öffentlichen Anlagen, zu denen bspw. der Raffelbergpark zählt, fallen schon genug Kosten an.

6. Regionaler Flächennutzungsplan
– Für die Umsetzung eines Bebauungsplanes „Parkstadt Mülheim – Y 13“ mit
Schwerpunkt „Urbanes Gebiet“ bedarf es der Änderung des Regionalen
Flächennutzungsplanes (RFNP).
– Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Träger öffentlicher Belange zu dem Änderungsverfahren 44 MH (Wissollstraße) fand bereits vom 17.08.2020 bis 17.09.2020 statt.
– Im Einleitungsbeschluss zum Bebauungsplan „Parkstadt Mülheim – Y 13“,
beschlossen durch den Planungsausschuss am 24.05.2023 heißt es „die Änderung des RFNP Nr. 44 MH (Wissollstraße) im Parallelverfahren gem. § 8 Abs. 3 BauGB ist bereits eingeleitet worden. Mit der Änderung werden für den Geltungsbereich des Bebauungsplanes im RFNP gem. § 5 Abs. 2 BauGB ausschließlich gemischte Bauflächen dargestellt.“ [V 22/0283-01]
– Die vom Rat der Stadt Mülheim an der Ruhr am 23.06.2022 beschlossene öffentliche Auslegung der RFNP-Änderung war im Zeitraum vom 22.08. bis 22.09.2022 terminiert.
– Nun könnte theoretisch der Satzungsbeschluss gefasst werden.

– Wir prognostizieren: Die Beteiligung der Öffentlichkeit an dem Änderungsverfahren 44 MH (Wissollstraße) ist deshalb so gering ausgefallen, da kaum jemand die Bedeutung der Planungsziele erfasst hat. Hierzu hat auch beitragen, dass die Bezeichnung „Parallelverfahren“ irreführend war und ein Hinweis auf die zahlreichen sachdienlichen Anregungen der Träger öffentlicher Belange zur RNFP-Änderung 44 MH (Wissollstraße) in der Vorlage zum Einleitungsbeschluss des Bebauungsplanes „Parkstadt Mülheim – Y 13“ keine Erwähnung fanden.
– Unsere Meinung: Der Satzungsbeschluss über eine RFNP-Änderung sollte erst dann erfolgen, wenn die Planungsziele auf der Ebene des Bebauungsplanes durch angemessene Abwägung aller Anregungen und fachtechnischen Belange feststeht.

7. Bebauungsplanverfahren
– Der Umsetzungshorizont für den Bebauungsplan „Parkstadt Mülheim – Y 13“ wird mit 10 bis 15 Jahren angegeben.

– Wir prognostizieren: Die Planungsperspektive über einen so langen Zeitraum ist viel zu unsicher, als dass das Baurecht dafür heute bereits über die gesamte Fläche fixiert werden sollte.
– Unsere Meinung: In einem städtebaulichen Rahmenplan grundsätzliche
Zielvorstellungen vereinbaren, die abschnittweise über 3 bis 4 Bebauungspläne umsetzen werden können. Dabei können Erfahrungen – auch mit dem jeweiligen Investor – gesammelt und die Planung unter Berücksichtigung der jeweils zeitgemäßen Bedarfe detailliert werden.

8. Kosten für die Stadt
– In der Vorlage zum Einleitungsbeschluss V 22/0283-01 heißt es unter „Finanzielle Auswirkungen“: „Es entstehen zunächst Planungskosten und im weiteren Verlauf der Planumsetzung Erschließungskosten sowie ggf. Kosten für Ausgleichsmaßnahmen. Die Stadt Mülheim an der Ruhr hat mit der Eigentümerin des ehem. Tengelmann-Areals eine Planungsvereinbarung mit einer die Interessen beider Seiten berücksichtigenden Regelung zur Kostentragung erarbeitet. Die Vereinbarung soll in Kürze unterzeichnet
werden. Zum Satzungsbeschluss wird zudem ein städtebaulicher Vertrag zu schließen sein, der die Kostenübernahme für die Erschließung des Geländes und ggf. notwendige Ausgleichsmaßnahmen etc. durch die Flächeneigentümerin regelt. Soweit Planungskosten durch die Stadt Mülheim an der Ruhr zu tragen sind, werden diese über das Budget des Amtes 61 abgedeckt.
– Was heißt „mit einer die Interessen beider Seiten berücksichtigenden Regelung zur Kostentragung“?

– Wir prognostizieren: Die „Parkstadt Mülheim“ wird die Stadtgesellschaft zukünftig sehr viel Geld kosten.
– Unsere Meinung: Die mit dem Investor abgeschlossene Planungsvereinbarung sollte ehrlich offen gelegt werden. Nur unter Einbeziehung der geplanten öffentlichen Lasten können bei der aktuellen städtischen Haushaltslage Entscheidungen getroffen und
durch die Öffentlichkeit Anregungen zur Planung gegeben werden.
Dies sind nur einige der Punkte, die wir gerne im Projektbeirat erklärt bekommen hätten. Anstelle dessen wurde darauf bestanden, den „Siegerentwurf“ weiterzuentwickeln, d.h. den dritten Schritt vor dem ersten vorzusehen. Sobald die Grundlagen zu dem Bebauungsplan „Parkstadt Mülheim – Y 13“ vorliegen, werden wir uns gerne näher damit befassen. Auch für eine Besprechung mit der Politik stehen wir dann grundsätzlich bereit.

Gezeichnet am 31. Mai 2023 von
i.V. Dennis Weiler für den Interessengemeinschaft Speldorf e.V.
i.V. Sven Thiemann für den Speldorfer Bürger- und Kurverein e.V.
i.V. Anke Schniewind für den Broicher Bürgerverein e.V.

Quellen:
1. https://www.muelheim-ruhr.de/cms/wettbewerb_parkstadt_muelheim.html
2. https://www.rvr.ruhr/fileadmin/user_upload/01_RVR_Home/02_Themen/Regionalplanung_Entwicklung/Regionalplan_Ruhr/Dritte_Beteiligung/Begruendung/2023_Begr_TeilD_Anh1_Wohnen.pdf

TKS soll Geld aus Berlin erhalten – Brüsseler Entscheidung allerdings noch offen

Das Bangen und Tauziehen um die Fördermillionen aus Berlin hat anscheinend ein Ende. Wie heute bekannt wurde will das Wirtschaftsministerium die versprochenen Gelder (ev. 1,3 Mrd EURO) bereitstellen, damit ThyssenKrupp Steel mindestens zwei Mrd. EURO in Duisburg in die Transformation bzw. den Umbau  seines Werkes für die künftige Herstellung grünen Stahls stecken kann. Ich berichtete bereits mehrfach.

In den letzten Wochen hatte man gebangt ob das Geld aus Berlin auch tatsächlich kommt. Sogar Bärbel Bas hatte sich eingeschaltet, war aber nicht bereit ihre Forderung nach Subventionen für Duisburg DUISTOP gegenüber sinnvoll zu begründen.

Ich halte das Invest bzw. die Subventionen (700 Mio. EURO kommen allein von der NRW-Landesregierung) nachwievor für nicht nachhaltig – in mehrfacher Hinsicht, vor allem in bezug auf den Standort Duisburg, jedoch nicht grundsätzlich.

Ein Fragenkatalog von DUISTOP zum Thema wurde bereits vor einem Jahr von TKS nur unzureichend, unvollständig und erst nach etlichen Wochen beantwortet.

Fazit:

Damit wird in Duisburg weiter massiv fortgesetzt was bisher schon Usus war, die alleinige Förderung der Großindustrie. An einem breiten Branchenmix wird in Duisburg daher wohl niemals gearbeitet.

Nun klopfen sich alle wieder auf die Schultern (Link, Beck, Rüscher usw.) wie toll sie das doch gewuppt haben, ohne jedoch tatsächlich was getan zu haben.

Eine endgültige Entscheidung aus Brüssel über die staatlichen Subventionsgelder steht allerdings noch aus.

Hätte Habeck nein gesagt, hätte er nicht nur erneut und zusätzlich weitere  vorwurfsvolle Kritik  an den Hacken, sondern auch die zuständige grüne Ministerin in Düsseldorf düpiert.

Lesen Sie auch:

https://www.welt.de/regionales/nrw/article245706730/Foerderzusage-fuer-Gruenstahl-Projekt-in-Duisburg.html

 

Geheimwaffe? Die Frau mit der Kladde in Duisburg gegen Clans.

In der letzten Woche war Nancy Faeser in Duisburg, teils privat, da ihr Vater hier aufwuchs. Andererseits sozusagen geschäftlich. Dabei sprach sie u.a. mit Verantwortlichen über das Thema Integration und sie war bei der Polizei zu Besuch um sich über Clan-Kriminalität zu informieren. An ihrer Seite Mahmut Özdemir, ihr Staatssekretär, und anscheinend immer dabei ihre Kladde in der sie angeblich fleissig Notizen gemacht haben soll. Ganz Old School.

https://www.waz.de/staedte/duisburg/nord/integrationsprobleme-was-nancy-faeser-in-duisburg-erfaehrt-id238586675.html

https://www.waz.de/staedte/duisburg/kampf-gegen-clans-warum-nancy-faeser-in-duisburg-war-id238572221.html

Ich will mich hier nur dem Polizei-Termin widmen, nicht weil die Integration unwichtig ist, im Gegenteil, sondern weil der WAZ-Artikel dazu so einige Fragen aufwirft.

So soll der Termin auf der Wache in Hamborn lediglich 45 Minuten gedauert haben. Was bitteschön kann man in der Zeit zum Thema Clan-Kriminalität besprechen?

Angeblich 70 kriminelle Clans will die Polizei in Duisburg im Visier haben und das u.a. mit 19 Kameras an der Stelle an der vor einigen Monaten eine wilde Schiesserei stattfand.

Laut Faeser sei das eine gute Sache. Frage: 19 Kameras am Pollmann-Eck sind eine gute Sache gegen 70 kriminelle Clans? Soso. Ich frage mich allerdings wie blöd die sein müssen dies auch nur im entfernsten ernst zu nehmen?

In ihre Kladde schrieb sie dann wohl: Eine gute Sache. Toll.

Dann wird noch erwähnt, dass bei bestimmten Verdachtsfällen z.B. eine Grundbuch-Einsicht für die Duisburger Beamten nur in NRW möglich ist. Man kann also nicht mal eben herausfinden, ob Verdächtige zusätzlich Immobilien in anderen Bundesländern besitzen.

Auch das schrieb sie wohl in die Kladde, hoffentlich nicht zwischen die private Einkaufsliste fürs Wochenende.

Laut WAZ wird Frau Faeser so zitiert: „Das muss ich mit dem Justizminister besprechen. Das ist ein wichtiger Punkt.“

Spätestens an der Stelle komme ich mir komplett verarscht vor.

Ich bin nämlich davon ausgegegangen, dass Frau Faeser so etwas schon längst wusste, a) weil sie Innenministerin ist und b) weil sie vllt. auch schon mal auf Wachen in anderen Städten derartige Neuigkeiten bereits erfahren hat.

Ich mache es mal wieder einfach:

Sie gehen zu Ihrem Pommes-Bräter Nr. 1, den es seit 10 Jahren gibt. Mal wieder unterhalten Sie sich ein wenig mit dem Pommes-Fachmann, dabei geht’s um das Thema Pommeslänge. Und siehe da am Ende erfährt der Gute von Ihnen, dass das mit der Größe der Kartoffeln zu tun hat.