WOW – nach dem Plattenbau-Studium direkt zu uns was bauen? So kommt’s mir vor.

Nachdem unsere Besten der Besten (Link, Beck, Wortmeyer & Linne) anscheinend mit leeren Händen von der ExpoReal in der letzten Woche zurückkamen, musste flugs eine Story her die zuerst willig die RP aufgriff. Ich berichtete bereits. Nun war heute die WAZ dran und „erzählt“ ihren LesernInnen nochmals die Mär von den Duisburger Dünen. Dort hinterm Sand am Strand … Blödsinn … STOPP … es ist viel profaner.

Auf dem sogenannten Filetgrundstück hinter dem Bahnhof sollen lediglich massenweise Hochhäuser (Wolkenkratzer (LOL)) gebaut werden und keine schicken Strandhäuser.

https://www.waz.de/staedte/duisburg/mit-wolkenkratzer-so-sollen-duisburger-duenen-aussehen-id236652309.html

https://www.am-alten-gueterbahnhof.de/der-entwurf

Bis zu 29 Stockwerke hoch und manche sollen sogar als Lärmschutz (Bahnverkehr) dienen. Na wenn das nicht der Traum der Menschheit ist in Duisburg in Hochhäusern zu wohnen die so beliebt sind wie Käseeis mit geraspelten Zehnägeln in Naturdarm.

Dafür entsteht ein ganz neues Stadtviertel ev. sogar eine neue Innenstadt mit Rathaus und Extra-Landeplatz für Batman*. Denn der dürfte sich in der neuen Trabantensiedlung angesichts des sicherlich entstehenden Kriminalitätsschwerpunkts pudelwohl fühlen, ebenso wie das weibliche Geschlecht in den Tiefgaragen und Hochausfluren mit Schummerlicht.

Die architektonischen Entwürfe sind ECHT vom Allerfeinsten weshalb ich mal ein paar Fachleute aus dem Osten der Republik gefragt habe.

Geantwortet haben mir Uwe Hirnlos und Hubert Hirnloser (beide nicht miteinander verwandt) vom Plattenbau-Archiktektur-Kombinat Karl-Marx-Stadt: „Also dat hätten wer och nich bessa hingekriecht.“

Ich wusste bis dato gar nicht, dass man einen Architektur-Master in Plattenbau machen kann.

Naja, unsere Besten der Besten haben allerdings flugs zugegriffen als sie die Entwürfe sahen, die wurden dann nochmals überarbeitet (Hochhäuser noch höher) und werden nun auf die Menschheit losgelassen.

Bis November kann man sich als DuisburgerIn alles im Entwurf anschauen und seinen Senf dazugeben. Dazu habe ich schon jetzt keinen Bock mehr weil ich mir die Zusatz-Packung Frust locker ersparen will.

Einige Investoren dürfte sich dagegen die Hände reiben. Mit Hochhäusern lässt sich gut Kohle machen, da das Grundstück nicht größer werden muß – vorausgesetzt die Menschen sind so blöd dort auch einziehen zu wollen.

Man wird ihnen den Rundblick auf Duisburg schmackhaft machen (zumindest ab Etage 20), den dann teils ein paar andere Hochhäuser versperren. Ich bin gespannt. Die untersten 10 Etagen werden dagegen eventuell vollverschattet, was in künftigen Sommern okay sein könnte aber auch für herben Frischluftmangel sorgen dürfte.

Die neuen Bäumchen dort, wenn sie überhaupt angehen, werden dann ab 2050 frühestens ihr Werk verrichten.

Fazit:

Vielen Dank für soviel Ideenreichtum, den hat Duisburg gar nicht verdient.

 

*Wahrscheinlicher wird sein, dass dort ein Wachschutz patroulliert. Der wird dann über die Nebenkosten abgerechnet.

Innenstadt blutet weiter aus – neuer City-Manager versteckt sich weiter

Drei City-ManagerInnen bzw. ProjektmanagerInnen für die City führt die DBI in ihrer Team-Übersicht. Vor kurzem erst kam der dritte dazu und hätte sich entsprechend einführen können, doch diese personell total überbesetzte Untätigkeit steht in diametralem Gegensatz zu dem was sich laufend in der Innenstadt abspielt. Die blutet nämlich weiter aus und auch das Konzept Ladenmieten für NeugründerInnen zu subventionieren ist wohl eher ein Reinfall. Befasst ist damit ein „fest-freier Mitarbeiter“ der im Hauptberuf das neue Kubikk (ehemals C&A) vermarktet, aber dort tut sich auch nichts.

Nun verlässt angeblich auch EDEKA auf Dauer die City und gibt sein Geschäft im Untergeschoss des Kaufhofs auf. Der Standort ist allerdings auch in die Jahre gekommen, doch anstatt wie ehemals von Fokus Development angekündigt, will man anscheinend nicht in das Untergeschoss eines der neuen Torhäuser an der Düsseldorferstrasse einziehen. Dort werden wohl größtenteils nur Büros entstehen – ev. gibts noch ein wenig Gastronomie.

https://www.waz.de/staedte/duisburg/nach-langem-kampf-edeka-verkuendet-aus-fuer-markt-in-duisburg-id236648879.html

Die Rheinische Post übt sich deshalb bereits in guten Ratschlägen.

https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/duisburg-wo-sich-die-innenstadt-veraendern-soll_aid-78165355

Selbst wenn diese „Kleinigkeiten und Allgemeinplätze (sinngemäß: die Königstrasse könnte grüner werden)“ umgesetzt würden, kämen sie viel zu spät und würden wohl kaum irgendeine spürbare Wirkung entfalten.

Fazit:

ärmlich – ärmlicher – ECHT am ärmlichsten

 

Wie verkaufe ich eine erfolgreiche* Messebeteiligung? So nicht.

Drei Tage lang fand in der letzten Woche in München die Immobilienmesse ExpoReal statt. Ich berichtete bereits im Vorfeld, dass unsere allseits unterschätzten Duisburg-Vermarkter mit allem was sie draufhaben natürlich vor Ort in der bayrischen Hauptstadt sein würden, was denn auch so war, um sämtlichst erneut unsere Hauptbaugebiete anzupreisen. Von denen aber bereits mehrfach behauptet wurde, dass die Investoren dafür bereits Schlange stehen würden. Diese Schlange dürfte sich nun also nochmals verlängert haben. Oder auch nicht. Ich habe weder bisher geglaubt was bisher verzapft wurde noch glaube ich was nun wieder verzapft werden wird.

Wobei der gestrige Montag in puncto Messeausbeute und Jubel-PR ziemlich mager ausfiel. Lediglich eine der städtischen Hauspostillen durfte zum zigsten Mal anpreisen was sich angeblich irgendwann mal auf den Duisburger Dünen abspielen soll. So ist im neuesten Artikel der RP die Rede von 29-stöckigen Hochhäusern die dort geplant sind.

https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/duisburg-hochhaeuser-mit-bis-zu-29-stockwerken-geplant_aid-78088015

ECHT megaspannend. Und vor allem auch so unheimlich innovativ. Was soll’s, die Dinger müssen ja auch nicht zum Wohnen errichtet werden, sondern, davon gehe ich immer noch aus, zum Verwalten. So wird Link bzw. sein(e) NachfolgerIn irgendwann mal aus dem 29. Stock die Geschicke dieser Stadt leiten und sich ärgern, warum man bei 29 aufgehört hat.

Hier ein Bild (s. Link) wie man sich (eine reine Männerrunde) in München ganz wichtig um Rasmus Beck (DBI) versammelt hat als der erläuterte in welches Etablissement man denn am Abend nach der Messe zu gehen gedenke. Natürlich zur „Rosi“. Man kann Beck auf dem Bild quasi ansehen wie er von Rosi (SMG** lässt grüssen) schwärmt und alle anderen an seinen Lippen hängen.

https://www.duisburg-business.de/fileadmin/_processed_/3/7/csm_ExpoReal_2022_1d0f0b6bbc.jpg

Bestimmt hat man auch die kleinen mitgebrachten MSV-Plüschmaskottchen nachts danach im Hotelbettchen fest an sich gedrückt, im Vertrauen darauf, dass die Alibi-Agentur es schon richten wird. Niedlich.

Tja, so plätschern die Jahre dahin, die Besten der Besten verbringen ihre Zeit damit so zu tun als ob sie Duisburg nach vorn brächten und ihr Bestes gäben, aber in Wirklichkeit sieht’s eher ziemlich bedrückend aus.

Nehmen wir nur mal Linnes Lieblingsgelände „Am alten Holzhafen“. Schon 2021 wurde zur letztjährigen ExpoReal groß getönt. Bisher ist nichts passiert, ausser dass zwischenzeitlich eine Ausschreibung stattfand.

https://www.waz.de/staedte/duisburg/eurogate-bei-expo-real-so-will-duisburg-einen-kaeufer-finden-id233466398.html

Und Mario Barth hat sich der Sache mal angenommen – gewohnt wohlwollend. LOL.

https://web.de/magazine/unterhaltung/tv-shows/mario-barth-deckt-achtung-baustelle-grandiosen-bauprojekt-veritablen-millionengrab-36816018

Nachtrag:

https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/wohnungsbau-verzeichnet-stornierungswelle-a-add1bae9-0a28-46e1-b24f-4b71080ec20c

* erfolgreich war’s wohl eher nicht / ** Spider Murphy Gang („Skandal im Sperrbezirk“)

MdL Yetim (SPD) aus Moers steigt aus und heuert lieber bei der neuen Urbane Zukunft Ruhr an

Es gibt PolitikerInnen die tun so gut wie nichts, ausser vllt. weiterleben, es gibt welche die hängen sich richtig rein und es gibt welche die steigen mittendrin aus weil es wohl Besseres zu tun gibt oder ev. mehr Geld zu verdienen ist. Manch eine(r) kann damit nicht bis zum Ende der Legislatur warten.

Ibrahim Yetim von der SPD, zum vierten Mal in Folge für Moers in den Landtag gewählt, wenn auch mit deutlich weniger Stimmen als früher, enttäuscht nun alle die ihn zuletzt gewählt haben. Er verabschiedet sich nämlich im nächsten Februar aus dem Landtag und wird lieber ab Januar einer der beiden Geschäftsführer der neuen Urbane Zukunft Ruhr GmbH. Die soll sich um die zukünftigen Entwicklungen in Hochfeld kümmern und ist sozusagen ein Joint Venture aus dem Initiativkreis Ruhr (IR), der einen GF stellt, und der Stadt Duisburg -zusammen mit der stadteigenen Gebag- die Yetim ihrerseits zum GF benannt hat.

https://rp-online.de/nrw/staedte/moers/abgeordneter-fuer-moers-und-neukirchen-vluyn-ibrahim-yetim-spd-legt-landtagsmandet-nieder_aid-77961979

https://lokaleblicke.com/urbane-zukunft-ruhr-benannt-eine-doppelspitze-fuer-hochfeld/

Yetim ist in Duisburg und in der hiesigen Integrationslandschaft kein Unbekannter, angeblich, denn ich habe von ihm bisher so gut wie nichts Nennenswertes vernommen. Ich weiß auch nicht was ihn zum GF qualifiziert, ausser, dass er Mitglied der SPD ist. Und die hält ja gerne für ihre Spezis solche Posten bereit.

Angeblich 100 Millionen EURO sollen in Hochfeld investiert werden, was ich bereits mehrfach kritisch kommentiert hatte. Besonders auskunftsfreudig war der IR mir gegenüber bisher nicht, was mich weiterhin zu der Vermutung veranlaßt, dass man sich nicht so gerne in die Karten gucken lässt, aber andererseits immer betont wie sehr das gesamte Projekt durch Beteiligung von BürgerInnen in Schwung kommen soll.

So tönte man Frühjahr noch, anläßlich einer Spende (250.000 EURO) von der LEG, dass das Pilotprojekt „Urbane Zukunft Ruhr“ auf jene Themen einzahlt, die dem IR wichtig sind. AHA. Die Spende werde voraussichtlich(!?) für Projekte im Bereich Bildung & Soziales eingesetzt. Konkrete Fragen danach sind anscheinend aber eher unerwünscht.

https://www.lifepr.de/inaktiv/initiativkreis-ruhrgebiet-verwaltungs-gmbh/Fuer-die-Zukunft-des-Ruhrgebiets-Klima-Leitprojekt-InnovationCity-Ruhr-laeuft-weiter-und-Urbane-Zukunft-Ruhr-startet/boxid/891677

Tja, so dürfte es sich künftig auch bei der Urbane Zukunft Ruhr GmbH um ein ziemlich verschwiegenes Konstrukt handeln mit dem sämtliche transparente Möglichkeiten etwas zu erfahren den Bach abgehen. Insofern werde ich und damit wir alle nie vollumfänglich wissen wer die vollmundig angekündigten 100 Millionen EURO für Hochfeld am Ende tatsächlich aufbringt und wer alles davon profitiert. Zum grossen Teil wird es sich, so meine Vermutung, um Steuermillionen handeln, Kasse machen dann einige wenige aus dem Kreis der üblichen Verdächtigen.

Ibrahim Yetim lässt sich vor diesen Karren spannen und sorgt für die passende Integrationsfolklore. Dafür wird er dann wohl sehr gut bezahlt.

 

 

Professor Korte und der Kohl – Teil 2

Im letzten Artikel vor diesem habe ich bereits geschildert wie es Professor Korte von der UNI DUE mit einer Rede (Titel: „Lernen von Helmut Kohl – das Politikmanagement des Bundeskanzlers in der Aufregungsdemokratie“) gelang, erst kürzlich zum Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirats der „Bundeskanzler Helmut Kohl Stiftung“ gewählt zu werden.

Warum habe ich die Story aufgriffen? Nun, Professor Korte ist einer derjenigen die ich in den letzten Wochen mehrfach gebeten habe mir doch mal ein paar Infos zu den Drittmittelfinanzierungen von Forschungsvorhaben an den sog. politischen An-Instituten der UNI DUE zu geben.

Genau so wie die Rektorin der UNI als auch die Presseleute dort hat Herr Korte es vorgezogen lieber nichts preiszugeben. Ich berichtete bereits.

Tja und ich hatte angedroht, dass es im nächsten, also in diesem Artikel hier noch knüppeldicker käme.

Sei’s drum. Diesmal geht es um ein Vorhaben der Stadt Oberhausen und der NRW School of Governance (eins der Institute der UNI DUE unter Kortes Leitung) sowie dem Institut für Journalismus und Public Relations an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen.

Die drei haben beschlossen ein neues Institut namens WICA mit Sitz in Oberhausen zu gründen. Federführend von Seiten der Stadt ist nicht nur der dortige CDU-OB sondern auch ein Mann namens Dr. Martin Florack, seines Zeichens Leiter des Bereichs Integrierte Stadtentwicklung und Statistik bei der Stadt Oberhausen, mit von der Partie.

Herr Florack war ehemals wissenschaftlicher Mitarbeiter und/oder Student unter bzw. bei Korte in Duisburg und durfte ein von der Landesregierung bezahltes Konvolut über Rüttgers (Ex-MP von NRW) und andere verfassen.

Sowas öffnet natürlich die Türchen für eine Karriere oder zumindest für fortlaufend gutbezahlte Anstellungen, wenn man Leute wie MPs nicht in Grund und Boden schreibt, sondern fein-forsch(end) herausarbeitet welche politischen Qualitäten sie haben, obwohl sie ev. gar keine haben.

Ich habe Herrn Florack erst vor einigen Wochen danach befragt, wie es denn damals vor rund zehn Jahren gelaufen ist, er zog es jedoch vor lieber nicht zu antworten, genau wie sein neuer Dienstherr OB Schranz.

Zurück zur WICA-Gründung. So heisst es auf Korte’s und Oberhausen’s Webseiten dazu gewohnt blümerant (Zitat- Auszug):

„Die sozialwissenschaftliche Analyse, Begleitung, Beratung und Erforschung am WICA widmet sich der politischen und gesellschaftlichen Dimension aktueller Transformationsherausforderungen. Der WICA will sowohl wissenschaftliche Impulse setzen als auch Praxis und Öffentlichkeit im Sinne des Wissenstransfers informieren. „Unserer Gesellschaft stehen unzweifelhaft gravierende Veränderungsprozesse bevor. Für eine nachhaltige Transformation gilt es passende Informations-, Beratungs- und Entscheidungsstrukturen zu erproben und neue Wege politischer Gestaltung zu entwickeln, die sowohl den inhaltlichen Zielen als auch demokratischen Ansprüchen gerecht werden, …“

https://karl-rudolf-korte.de/stadt-oberhausen-baut-wissenschaftscampus-nrw-auf-kooperation-mit-uni-duisburg-essen-und-westfaelischer-hochschule/#more-4940

https://www.oberhausen.de/de/index/rathaus/aktuelle-pressemeldungen/meldungen-2022/stadt_oberhausen_baut_wissenschaftscampus_nrw_auf.php?pagePresse=1

Spätestens jetzt ist es an der Zeit meine berühmt-berüchtigten drei Kotzeimer bereitzustellen, bevor es mich so heftig überkommt, dass es über den Schreibtisch und die Tastatur schwallert.

Fügen wir mal zusammen um was es hier geht, was aber natürlich nicht so deutlich-eindeutig formuliert wird.

Um Maßnahmen in Oberhausen zu erklären und zu begründen (= zu verkaufen)  geht man hin und gründet ein Institut. Dazu holt man sich Hilfe von angeblich renommierten Instituten und auch von einer Hochschule die gleich die passenden JournalistenInnen mitliefert.

So geht meine Deutung. Ach ja, das Ganze lässt man sich dann noch fürstlich finanzieren.

Kein Wunder, dass Korte und Co. mir lieber nicht sagen wollen wie Forschungsvorhaben und auch solche Vorgänge finanziert werden. Ich vermute mal vielfach entweder durch Parteigelder und/oder -spenden (hier sehe ich die CDU ganz vorn) sowie durch Steuergeld von Kommunen und vom Land.

Wieviele Gefälligkeiten dabei entstehen können brauche ich wohl nicht näher zu erläutern.

Braucht man eine Agenda um z.B. die Äusserungen von Friedrich Merz à la Sozialtourismus zu erklären, da findet sich sicherlich eine hilfsbereite Forschungstruppe plus williger Journaille an irgendeiner UNI.

UPPS! Stehvermögen! https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/gespraech-korte-zu-cdu-merz-100.html

UPPS! Wer sitzt da rechts von Merz? https://www.rheinpfalz.de/politik_artikel,-klassentreffen-der-bonner-republik-_arid,5410925.html

So könnte man auch wissenschaftlich erklären lassen, natürlich vollkommen unabhängig, dass die Regierungen in den 16 Jahren vor der Ampel uns eben doch nicht in die Grütze geritten haben. Und, dass wir alle so bescheuert waren die jeweils zu wählen.

Das ist jetzt aber Aufregungsdemokratie, nee, das war ja zu Kohls Zeiten, gut dann eben … äh … ich komm‘ nicht drauf. Aber ich weiß wie ich die oben geschilderten Vorgänge bezeichnen würde, falls sie denn in dem von mir angedeuteten negativen Umfang zuträfen, als …

Anti-Demokratie.

 

Professor Korte und der Kohl

Verdammt, da ist mir was entgangen. So wurde Prof. Karl-Rudolf Korte jüngst zum Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirats der „Bundeskanzler Helmut Kohl Stiftung“ gewählt – ohne meine Zustimmung.

Scherz beiseite. Am 27. September fand zur Erinnerung an die Wahl von Helmut Kohl zum Bundeskanzler vor 40 Jahren (1. Oktober 1982) die Eröffnungsveranstaltung der Stiftung statt. Neben Angela Merkel und Friedrich Merz war auch Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte von der UNI DUE vor Ort. Er hielt eine Rede mit dem Titel „Lernen von Helmut Kohl – das Politikmanagement des Bundeskanzlers in der Aufregungsdemokratie“.

Ganz ehrlich, nun bedauere ich es nicht mehr nicht dabei gewesen zu sein.

In der konstituierenden Sitzung des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung wurde der Professor dann auch gleich einstimmig für fünf Jahre zum Vorsitzenden gewählt.

Warum greife ich diese Story auf? Ganz einfach, Professor Korte ist einer derjenigen die ich in den letzten Wochen mehrfach gebeten habe mir doch mal ein paar Infos zu den Drittmittelfinanzierungen von Forschungsvorhaben an den sog. politischen An-Instituten der UNI DUE zu geben.

Genau so wie die Rektorin der UNI als auch die Presseleute dort hat Herr Korte es vorgezogen lieber nichts preiszugeben. Ich berichtete bereits.

In der Sendung MONITOR von gestern Abend (ARD) habe ich Korte anläßlich eines Beitrags über die Russland-freundlichen Äusserungen von Friedrich Merz über den angeblichen Sozialtourismus* von UkrainernInnen direkt neben dem CDU-Boss entdeckt. Eine gewisse CDU-Nähe ist also anscheinend nachwievor (das war schon in der Vergangenheit so)  nicht von der Hand zu weisen. Umsomehr interessiert mich der mögliche Einfluss von wem auch immer -dreimal dürfen Sie raten wen ich u.a. meine- auf Forschungsvorhaben an der UNI DUE.

Eine Anfrage von mir an die hiesige CDU-Spitze, was sie denn von den rechtspopulistischen Äusserungen von Merz hält, wurde bisher nicht beantwortet.

Im nächsten Artikel kommt es in puncto Korte noch knüppeldicker.

* Merz hat seine Äusserungen bisher nicht belegt. U.a. von der Bundesagentur für Arbeit gibt es Infos, dass es keine Belege für die Äusserungen von ihm gibt. Dafür hat das russische TV seine „Aktion“ wohlwollend aufgegriffen. Tja und die rechte Szene freut sich immer noch.

 

Master Planwirtschaft – Teil 2

Nachdem ich vor ein paar Tagen das Gelaber zum fünfjährigen Bestehen des Master Planwirtschaft ordentlich einsortiert hatte, hat nun nach der WAZ auch die RP in das selbe Lobeshymnen-Singspiel eingestimmt.

https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/duisburg-fuenf-jahre-masterplan-wirtschaft-was-hat-sich-getan_aid-77855039

Insofern könnte ich meine Kritik („Märchenonkels“) einfach wiederholen und erneut veröffentlichen. Das wäre aber langweilig, insofern belasse ich es bei einem Link auf meinen Beitrag:

http://www.viewww.de/123/duistop-forum/2022/10/01/master-planwirtschaft-die-duisburger-maerchenonkels/

Dafür greife ich lieber einen Werbetext von der DBI über die City auf, den ich hier auszugsweise zitiere (https://www.duisburg-business.de/leistungen/city-management):

Für eine City mit Erlebnischarakter und Aufenthaltsqualitäten

Gemeinsam mit dem Verein City-Management (Anmerkung: Den gibt es praktisch nicht mehr!) arbeitet die DBI darauf hin, dass Duisburg sich zu einem spannenden Aufenthaltsort mit einer attraktiven Innenstadt entwickelt.  …

… Dazu gehört beispielsweise eine Schaffung attraktiver Erlebnisangebote mit Aufenthaltsqualität für Bewohner*innen und Besucher*innen der City. Die geplanten und noch zu entwickelnden Aktivitäten sollen zu einer positiven Außendarstellung der Innenstadt führen.

UPPS: https://www.waz.de/staedte/duisburg/ein-center-am-tiefpunkt-drei-mieter-verlassen-koenigsgalerie-id236557751.html

Und es gibt Leute ausserhalb der DBI die setzen das tatsächlich in die Tat um, wenngleich nicht unbedingt wünschenswert:

https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/jugendkriminalitaet-in-duisburg-anwohner-fuehlen-sich-hilflos_aid-77861007

Dann hier ein kritischer Beitrag von der FDP (zwei Wochen alt) der alles gar nicht so rosig schildert:

https://www.lokalkompass.de/duisburg/c-politik/vier-nrw-staedte-in-den-top-10-duisburg-auf-platz-41_a1781530

Verdammt, die Lakaien der SPD (=CDU) sehen das alles wiederum positiv (wie WAZ und RP) und loben selbst den neuen City-Manager der DBI, obwohl der sich bisher nicht einmal hat blicken lassen, geschwiege denn eine gute Idee formuliert hat:

https://lokalklick.eu/2022/09/25/cdu-ratsfraktion-fordert-zentren-manager-innen-fuer-die-bezirke/

Bevor ich nun weitere sich widersprechende Ansichten über ein und dieselbe Stadt veröffentliche, die natürlich teils parteipolitisch motiviert sind, hier mal ein Hinweis auf diesen ein Jahr alten Beitrag der SPD-Ratsfraktion zum Thema:

https://spd-ratsfraktion.de/gute-wirtschaft-und-mehr-arbeitsplaetze-fuer-duisburg/

Er führt nochmals indirekt vor Augen was mit der GfW -heute DBI- passiert ist. Sämtliche an der GfW Beteiligten aus der Wirtschaft haben sich zurückgezogen um einem Konstrukt Platz zu machen, dass lediglich noch von hohen Steuermitteln und einigen (den üblichen) städtischen Beteiligungsfirmen abhängt. Steuermittel die sich ausserdem noch erheblich erhöht haben, gegenüber dem Anteil den die Stadt früher bei der GfW zuschiessen musste.

Man hat also eine Wirtschaftsförderung geschaffen die quasi rein von der Verwaltung bestimmt ist, was letztendlich bedeutet, dass es ein reines PR-Instrument für den OB und einige wenige Getreue geworden ist. Deshalb nenne ich es ja auch „Master Planwirtschaft“.

Dafür hat man einen Beirat geschaffen in dem alibigerecht Wirtschaftsleute sitzen. Nur müssen die heute keine finanziellen Zuschüsse mehr leisten.

Unter dem Strich ist der Wirtschaft das Ganze eh vollkommen schnuppe. Gäbe es die DBI in ihrer jetzigen Form, damit meine ich sowohl die Organisation als auch deren Schlagkräftigkeit, nicht, wer würde es merken, wen würde es betreffen, wem würde es schaden?

Allein die Tatsache, dass ich jeden Tag mindestens von drei bis vier, manchmal auch mehr negativen Ereignissen erfahre (meist Diebstähle, Einbrüche, Schlägereien, Raubdelikte usw.), aber nicht im gleichen zahlenmässigen Umfang positive News (=PR) erzeugt werden, sagt mir alles über den Zustand und das Image der Stadt, sowie die Leistungsfähigkeit des Master Planwirtschaft.

Eine Wirtschaft die nicht erkennt wie der Standort leidet und somit runtergewirtschaftet wird, auch medial, die in der Presse nicht aufmuckt, hat

entweder aufgegeben und resigniert

oder ihr ist es einfach scheissegal

oder sie profitiert irgendwie sogar davon

oder sie ist zu blöd es zu erkennen.

 

 

 

Bezirksregierung antwortet sehr schnell auf Anfrage zu PAK-Verseuchungen an Schulen

Vorgestern Abend habe ich eine Presseanfrage an die Bezirksregierung in bezug auf PAK-Belastungen an Schulen gestellt. Anlaß dafür ist das Vorhaben von Stadt und IMD die Schule an der Gneisenaustrasse zu sanieren, insbesondere den Fußboden – wegen PAK-Belastungen. Die ehemalige Hauptschule soll künftig weiter genutzt werden nachdem der Schulbetrieb vorerst im Frühjahr/Sommer diesen Jahres auslief.

Ich berichtete bereits ausführlich. Auch darüber, dass sich für mich die Frage ergab, warum denn jahrzehntelang das PAK-Problem nicht angegangen wurde und somit die ehemaligen Schulkinder und Lehrkräfte den Giften ausgesetzt waren.

Dazu habe ich eine Anfrage an die Stadt gestellt, bisher unbeantwortet, und an die Bezirksregierung. Letztere hatte 2006 die Kommunen in NRW auf das Problem hingewiesen und auch auf die Verpflichtung der Schulträger (Kommunen) für Abhilfe zu sorgen.

Nachfolgend zuerst die Anfrage an OB Link, dann die Anfrage an die Bezirksregierung und ganz unten deren heutige Antwort.

An den OB von Duisburg Herrn Sören Link:

Guten Abend Herr Link,

die ehemalige Hauptschule an der Gneisenaustrasse soll weitergenutzt und deshalb saniert werden, vorerst aufgrund von PAK-Belastungen der Fußböden.

Harz-Aufbringungen sollen in einem ersten Schritt die Ausdünstungen der als krebserregend eingestuften PAK stoppen.

Die Schule wurde 1910 errichtet und bis in die 1970er Jahre wurden Klebstoffe auf Teerbasis verwendet, dies ist lange bekannt. Deshalb wurde die Stadt u.a. 2006 von der Bezirksregierung informiert und angehalten sich um die Sanierungen diesbezüglich zu kümmern – verpflichtend.

https://www.brd.nrw.de/system/files/migrated_documents/media/document/2006-04/innenraumbelastungen_in_schulen.pdf

Meine Fragen:

Warum wird die Schule an der Gneisenaustrasse erst jetzt saniert?

Waren die PAK-Belastungen bereits lange bekannt, wenn ja seit wann und warum wurde nichts unternommen?

Welche Schulen sind bereits auf diese Belastungen überprüft worden aber noch sanierungsbedürftig (Liste)?

Welche Schulen wurden aufgrund der selben Belastungen bereits saniert (Liste)?

Wer (Amt, Dezernat, Personen) ist für diese Angelegenheiten zuständig bzw. zuständig gewesen?

Ergeben sich aus den Unterlassungen strafrechtliche Konsequenzen?

Gruß

DUISTOP

Michael Schulze

 

Anfrage bei der Bezirksregierung:

Guten Abend,

beigefügte Presseanfrage habe ich heute an den OB von Duisburg gemailt. (s.o.)

Darin geht es u.a. um ein Schreiben aus Ihrem Hause an alle Kommunen im Jahr 2006 die Schulen betreffend – konkret: Belastungen in Innenräumen u.a. PAK:

https://www.brd.nrw.de/system/files/migrated_documents/media/document/2006-04/innenraumbelastungen_in_schulen.pdf

Meine Fragen an Sie:

Ist seit 2006 von Ihnen nochmals in der Sache nachgefasst worden?

Haben Sie Listen von sanierten Schulen?

Wie gehen sie mit Städten um in denen nichts passiert ist bzw. nichts veranlasst wurde – wie zB in Duisburg?

Und: Haben sich Städte und dort handelnde Personen durch Unterlassungen (Nicht-Beseitigungen von Belastungen) strafbar gemacht?

Gruß

DUISTOP

Stadtmagazin

Michael Schulze

 

Hier die schnelle Anwort aus Düsseldorf von heute:

Sehr geehrter Herr Schulze,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Das von Ihnen zitierte Schreiben war als reine Information an die Kommunen gedacht. Es war nicht vorgesehen, das Thema weiter zu verfolgen, da die Zuständigkeit bei den Schulträgern lag.

Mit freundlichen Grüßen

XXX

Bezirksregierung Düsseldorf

 

Schlußbemerkungen:

Tja, da macht sich die Bezirksregierung aber einen sehr schlanken Fuß. Denn selbst wenn es sich 2006 nur um eine Information handelte die sie an die Kommunen sandte, so habe ich mit der Beifügung meiner aktuellen Anfrage an die Stadt doch eindeutig auf Mißstände hingewiesen, wenn jetzt erst eine PAK-Sanierung erfolgen sollte und dies bisher unterlassen wurde.

Für mich ergeben sich eindeutig Hinweise auf strafbares Handeln durch Unterlassen, da Schulkinder und Lehrkräfte gesundheitlich gefährdet wurden, trotz eindeutigem Wissen darum.

 

 

Drittmittelakquise an der UNI DUE – kritische Fragen anscheinend total unerwünscht

Anfang August, also vor rund zwei Monaten hatte ich mich an die Rektorin der UNI DUE gewandt um zu erfahren wie es um die Drittmittelakquise besonders bei den politischen An-Instituten der UNI bestellt ist.  Eine eigentlich unproblematische Anfrage, so dachte ich jedenfalls. Immerhin lehren an den Instituten auch so bekannte Leute wie Professor Korte der nach bundesweiten Wahlen schon mal als TV-Experte fungieren darf.

Inzwischen habe ich jedoch einen ganz anderen Eindruck, den ich bereits mehrfach hier thematisiert habe.

Da ich keine Auskünfte zu folgenden Fragen bekam wandte ich mich mittels einer Beschwerde an die Hochschulaufsicht.

Hier meine Fragen:

Bitte übersenden Sie mir eine vollständige Liste der Verantwortlichen LeiterInnen/Lehrpersonal im Fachbereich Politikwissenschaft sowie von entsprechenden Instituten.

Bitte fügen Sie jeweils bei ob diese Personen Nebentätigkeiten nachgehen, ev. nur die die von Ihnen genehmigt sind.

Bitte fügen Sie jeweils bei wie sich die einzelen Institutionen/Organisationen finanzieren und ob es von aussen(Dritten) Zuschüsse, Fördergelder etc. gibt.

Gibt es Letztere so würde ich gerne wissen wer in den letzten fünf Jahren Zuschüsse und Fördergelder bezahlt hat oder dem vergleichbar nicht-monetäre Leistungen erbracht hat.

Inwieweit sind LeiterInnen und Lehrkräfte an die politische Neutralität gebunden?

Meine Beschwerde an die Hochschulaufsicht sandte ich an zwei Ministerien in Düsseldorf, von einem bekam ich nach einigen Tagen eine Antwort, dahingehend, daß man sich der Sache angenommen hat und angeblich eine Stellungnahme der UNI DUE angefordert hätte. Das war vor rund sechs Wochen. Mehrfach fragte ich nach wie es weitergehe und erhielt nach drei vergeblichen Versuchen heute eine Nachricht:

Sehr geehrter Herr Schulze,

Nach Prüfung Ihrer Eingabe vom 15.08.2022 teile ich Ihnen mit, dass das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen keinen Ansatzpunkt für ein rechtsaufsichtliches Tätigwerden gegenüber der Universität Duisburg-Essen sieht.

Es steht Ihnen frei, Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz an die Universität Duisburg-Essen zu richten.

Mit freundlichen Grüßen
Jochen Mohr

Bisher hatte ich mit Jochen Mohr noch nichts zu tun und da er mir auch nicht  schrieb welche Funktion er im Ministerium hat, kann er auch der Hausmeister sein.

Meine prompte Antwort lautet deshalb:

Guten Tag,

es wäre schön wenn ich auch erfahren würde wer Sie sind bzw. welche Funktion Sie haben.

Ausserdem hatten Sie bzw. Ihr Kollege doch die UNI DUE bereits angeschrieben (Stellungnahme), so habe ich dies verstanden, insofern verstehe ich nun den Sinneswechsel nicht.

Bitte erklären Sie mir das.

Gruß

DUISTOP

M. Schulze

 

Eine Anfrage per Informationsfreiheitsgesetz (IFG) habe ich soeben an die Rektorin der UNI versandt. Sie ist textgleich mit meiner Presseanfrage, ich bin also gespannt was nun passiert oder ob ich ev. nur weiter Zeit vergeude.

Zum Abschluß noch ein Hinweis um was mir dabei grundsätzlich geht.

Die UNI-Institute erhalten anscheinend Drittmittel (u.a. Geld)  für ihre Forschungen. Der Verdacht liegt nahe, dass Geldgebende auf die Forschungen einwirken und Einfluss nehmen, in vielfacher Hinsicht, bis hin zum Ergebnis.

Dass politische Institute einer UNI auch Anregungen und „neutrale / unabhängige“ Forschungsergebnisse für politische Entscheidungen bis hin zu Gesetzestexten liefern, könnte, wenn es nicht so läuft wie es laufen sollte, eine Form des Lobbyismus gegeben sein.

Die UNI DUE könnte bis hin zum Verdacht alles locker ausräumen, wenn sie nur transparent antworten würde. Tut sie lieber nicht.

Aber, keine Antwort ist auch eine Antwort.

Ich habe übrigens auch das ZBT mehrfach angefragt. Das ZBT ist kein politisches Institut der UNI, sondern ein technisches und zwar für Brennstoffzellentechnik.  Auch dort ist man komplett zugeknöpft. Das ist umso merkwürdiger weil das ZBT sich eigentlich freuen müsste, denn es beschäftigt sich vor allem mit Wasserstofftechnik.

Könnte es also sein, dass kritische Nachfragen nicht erwünscht sind weil dann ev. nicht weiter ungestört an der Duisburger Wasserstoffstadt-Legende und -Agenda gestrickt werden kann?

Ich nehme es an, denn auch bzgl. des ZBT wäre es äusserst interessant wer  ev. Drittmittel gibt?

Nochmals, keine Antwort ist auch eine Antwort.

 

 

Schulsanierung wegen PAK – Unterlassung der Stadt? Anfrage an die Schulaufsicht/Bezirksregierung

Wegen PAK-Belastungen soll die Ex-Hauptschule Gneisenaustrasse nun saniert werden um weitergenutzt werden zu können, ich berichtete im Artikel vor diesem darüber. Auch darüber, dass anscheinend jahrelang Kids und Lehrkräfte den gefährlichen Ausdünstungen ausgesetzt waren.

Man PAKt sich an den Kopf.

Deshalb habe ich OB Link und nun auch die Schulaufsicht/Bezirksregierung angeschrieben:

Guten Abend,

nachfolgende Presseanfrage habe ich heute an den OB von Duisburg gemailt. (s.u.)

Darin geht es u.a. um ein Schreiben aus Ihrem Hause an alle Kommunen im Jahr 2006 die Schulen betreffend – konkret: Belastungen in Innenräumen u.a. PAK:

https://www.brd.nrw.de/system/files/migrated_documents/media/document/2006-04/innenraumbelastungen_in_schulen.pdf

Meine Fragen an Sie:

Ist seit 2006 von Ihnen nochmals in der Sache nachgefasst worden?

Haben Sie Listen von sanierten Schulen?

Wie gehen sie mit Städten um in denen nichts passiert ist bzw. nichts veranlasst wurde – wie zB in Duisburg?

Und: Haben sich Städte und dort handelnde Personen durch Unterlassungen (Nicht-Beseitigungen von Belastungen) strafbar gemacht?

Gruß

DUISTOP

Stadtmagazin

Michael Schulze

 

An den OB von Duisburg Herrn Sören Link:

Guten Abend Herr Link,

die ehemalige Hauptschule an der Gneisenaustrasse soll weitergenutzt und deshalb saniert werden, vorerst aufgrund von PAK-Belastungen der Fußböden.

Harz-Aufbringungen sollen in einem ersten Schritt die Ausdünstungen der als krebserregend eingestuften PAK stoppen.

Die Schule wurde 1910 errichtet und bis in die 1970er Jahre wurden Klebstoffe auf Teerbasis verwendet, dies ist lange bekannt. Deshalb wurde die Stadt u.a. 2006 von der Bezirksregierung informiert und angehalten sich um die Sanierungen diesbezüglich zu kümmern – verpflichtend.

https://www.brd.nrw.de/system/files/migrated_documents/media/document/2006-04/innenraumbelastungen_in_schulen.pdf

Meine Fragen:

Warum wird die Schule an der Gneisenaustrasse erst jetzt saniert?

Waren die PAK-Belastungen bereits lange bekannt, wenn ja seit wann und warum wurde nichts unternommen?

Welche Schulen sind bereits auf diese Belastungen überprüft worden aber noch sanierungsbedürftig (Liste)?

Welche Schulen wurden aufgrund der selben Belastungen bereits saniert (Liste)?

Wer (Amt, Dezernat, Personen) ist für diese Angelegenheiten zuständig bzw. zuständig gewesen?

Ergeben sich aus den Unterlassungen strafrechtliche Konsequenzen?

Gruß

DUISTOP

Michael Schulze